A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gluon

Kernphysik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Gluonen sind Teilchen, die innerhalb von Atomkernen die Verbindung von Quarks zu Protonen und Neutronen bewirken.[1] Die Gluonen sind die Austauschteilchen der starken Wechselwirkung.[1] Das Gluon besitzt auch eine sogenannte Farbladung.[2] Die übliche Abkürzung für ein Gluon ist ein kleines g. Der Name ist von dem englischen Wort für Kleber - glue - abgeleitet.

Fußnoten


  • [1] "Die starke Kernkraft bindet Quarks aneinander, damit sie Neutronen und Protonen bilden." In: Stanley J. Brodsky, Alexandre Deur, Craig D. Roberts: Die Entschlüsselung der starken Kernkraft. Spektrum der Wissenschaft. November 2024. Dort auf Seite 15.
  • [2] "der Träger der starken Kernkraft - ein teilchen namens Gluon" und: "Das Gluon besitzt […] hingegen eine Ladung, die für die starke Kernkraft relevant ist: eine sogenannte Farbladung." In: Stanley J. Brodsky, Alexandre Deur, Craig D. Roberts: Die Entschlüsselung der starken Kernkraft. Spektrum der Wissenschaft. November 2024. Dort auf Seite 14.