Glasübergangstemperatur
Physik
© 2025
Definition
Als Glasübergangstemperatur[1], auch Erweichungstemperatur[2] genannt, ist diejenige Temperatur, bei der ein amorpher[2] oder teilkristalliner[3] Stoff seine größte Verformungsfähigkeit aufweist[4]. Der Stoff wechsel dann von glasartig und starr in weich und verformbar[5]. Die Glasübergangstemperatur amorpher Stoffe entspricht der Schmelztemperatur kristalliner Stoffe.[6]
Fußnoten
- [1] "Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder ein amorphes Polymer) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht. Dieser Übergang ist mit einer Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Materials verbunden, wie zum Beispiel der Viskosität, der Elastizität und des thermischen Ausdehnungskoeffizienten." In: der Artikel "Glasübergangstemperatur". Wikipedia. Abgerufen am 17. Juni 2025. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/GlasCbergangstemperatur
- [2] "Die Glasübergangs- oder Erweichungstemperatur (TG) ist die Temperatur, bei der bei einem Glas oder amorphen Kunststoff die grösste Änderung der Verformungsfähigkeit auftritt. Dieser sog. Glasübergang trennt den unterhalb liegenden spröden energieelastischen Bereich (=Glasbereich) vom oberhalb liegenden weichen entropieelastischen Bereich (=gummielastischer Bereich). Durch die Aufnahme von Feuchte sinkt die Glasübergangstemperatur bei polymeren Werkstoffen ab. Kristalline Kunststoffe weisen im Gegensatz dazu eine Schmelztemperatur auf." In: Christof Mengis (Schweiz). "Glasübergangstemperatur". kunstoff-lexikon.com. Abgerufen am 17. Juni 2025. Online: https://kunststoff-lexikon.com/html/glasubergangstemperatur.html
- [3] "Der Glasübergang gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften amorpher und teilkristalliner Materialien, wie z. B. anorganische Gläser, amorphe Metalle, Polymere, Pharmazeutika und Lebensmittel, usw., und bezeichnet den Temperaturbereich, in dem sich die mechanischen Eigenschaften des Material von einem harten und spröden Zustand in einen weicheren, verformbaren oder gummiartigen Zustand ändern." In: Glossar der NETZSCH-Gerätebau GmbH aus Selb in Bayern. Abgerufen am 17. Juni 2025. Online: https://analyzing-testing.netzsch.com/de/know-how/glossar/glasuebergangstemperatur
- [4] "Die Glasübergangs- oder Erweichungstemperatur (T_G) ist die Temperatur, bei der ein Glas die größte Änderung der Verformungsfähigkeit aufweist. Ein Glas ist eine erstarrte Flüssigkeit. Gläser werden z. B. gebildet von den in der Umgangssprache darunter verstandenen anorganischen Gläsern - wie dem Fensterglas -, aber auch von organischen Gläsern wie z.B. amorphen Kunststoffen). Dieser so genannte Glasübergang trennt den unterhalb liegenden spröden energieelastischen Bereich (=Glasbereich) vom oberhalb liegenden weichen entropieelastischen Bereich (=gummielastischer Bereich)." In: der Artikel "Glasübergangstemperatur". Chemie.de Abgerufen am 17. Juni 2025. Online: https://www.chemie.de/lexikon/Glasübergangstemperatur.html
- [5] "Für hochpolymere Stoffe kennzeichnende Temperatur, bei der diese ihr Verhalten von glasartig, starr in einen Zustand ändern, der im technischen Gebrauch als weich und verformbar wahrgenommen wird. Dabei finden wesentliche mechanische und physikalische Eigenschaftsänderungen statt." In: Lexikoneintrag zu "Glasübergangstemperatur" der Edgar Schall GmbH in Offenbach an der Queich. Abgerufen am 17. Juni 2025. Online:
- [6] "Verlust der Stabilität: Die Glasübergangstemperatur bei amorphen Kunststoffen und die Schmelztemperatur bei kristallinen Kunststoffen beziehen sich auf jeweils andere physikalische Vorgänge. In der Praxis haben sie jedoch für den Einsatzfall die gleiche Konsequenz: Bei diesen Temperaturen verliert der Kunststoff seine Stabilität und er wird plastisch verformbar." Und: "Amorphe Thermoplaste haben keinen Schmelzpunkt. Sie gehen in einem bestimmten Temperaturbereich von der harten in eine flexible Phase über, gekennzeichnet ist dieser Bereich dadurch, dass die Molekülketten beweglich werden, ohne dass sich der Kunststoff direkt verflüssigt, dies geschieht erst bei weiter steigender Temperatur." In: der Artikel Glasübergangstemperatur. Kunststoff-Lexikon der Staub AG Kunststoffwerke aus der Schweiz. Abgerufen am 17. Juni 2025. Online: https://www.staub-ag.ch/de/kunststofflexikon/glasuebergangstemperatur