A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gasentladungsröhre

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


In einer geschlossenen und mit Gas gefüllten Glasröhre befinden sich eine Kathode (Minus) und Anode (Plus). Wird eine ausreichend hohe Spannung angelegt, werden die Elektronen der Gasteilchen durch die hohe Feldstärke zwischen Kathode und Anode von den Atomhüllen herausgerissen. Es entstehen freie Elektronen und positiv geladene Gas-Ionen. Oft (nicht) immer entsteht bei dem Prozess sichtbares Licht. Typische Beispiele sind die Natriumdampf- und die Glimmlampe ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Gasentladungsröhren mit verschiedenen Gasen gefüllt: je nach Gas ergibt sich eine andere Leuchtfarbe. Physikalisch heißt der Leuchteffekt Luminiszenz. Die angelegte Spannung liegt bei 1800 Volt, kurz 1,8 kV. © Alchemist-hp www.pse-mendelejew.de ☛