A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Filter

Trennung aus Strömung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Filter ist ein Gerät oder ein Material, das aus einem Gemisch verschiedener Teile Teile mit besonderen Eigenschaften abtrennen kann. Oft trennen Filter etwas aus einer Fließbewegung heraus ab.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Faltenfilter für chemische Labore: eigentlich müsste der Trichter größer sein als der Filter, ansonsten kann oben Flüssigkeit über den Trichterrand auslaufen und der feuchte Filter kann nach außen umknicken. Das photographierte Beispiel ist also nicht vorbildhaft für die Praxis.☛


Beispiel Kaffeefilter


Typische Kaffeefilter aus Papier haben eine Porengröße in der Gegend von 10 Mikrometer. 100 Solcher Poren nebeinander ergäben dann in etwa einen Millimeter. Bei dieser Porengröße werden fein gemahlene Kaffeteilchen zurückgehalten. Aromattragende Partikel und das Filterwasser können aber durch die Poren hindurchfließen.

Ist Filter männlich oder sächlich?


Umgangsprachlich heißt es so gut wie immer der Filter (männlich). In verschiedenen Fachsprachen trifft man auch das Filter (sächlich) an. Die Bedeutung ist in jedem Fall dieselbe.

Was ist ein Geschwindigkeitsfilter?


In der Physik gibt es sogenannte Wiensche Filter oder Geschwindigkeitsfilter. Sie sortieren aus einem Strahl verschieden schneller geladener Teilchen nur solche mit einer Mindest- oder Höchstgeschwindigkeit heraus. Der Effekt beruht auf der sogenannten Lorentzkraft des Elektromagnetismus. Siehe mehr dazu im Artikel zum Geschwindigkeitsfilter ↗