A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Federkraftmesser

Schulüblicher Kraftmesser mit Spannfeder

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Schraubenfeder ist an einem Ende am Gehäuse festgemacht. Das gegenüberliegende Ende hängt frei nach unten. Dort befindet sich oft ein Haken zum Anhängen von Gewichten. Je größer das Gewicht, desto mehr wird die Feder nach unten gedehnt. Die Länge der gedehnten Feder kann an einer Skala abgelesen werden und zeigt die wirkende Kraft an.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen senkrecht stehenden Federkraftmesser.☛


Handhabung


  • Das Gewicht wird an den unteren Haken gehängt.
  • Die übliche Einheit ist das Newton, abgekürzt: N
  • Ohne angehängtes Gewicht sollt der Kraftmesser immer 0 Newton anzeigen.
  • Zur Maßeinheit der Kraft, siehe unter Newton ↗

Beispiel


  • Hängt man zum Beispiel ein Gewicht von 1 kg an einen Federkraftmesser, dann sollte dieser fast 10 Newton anzeigen.
  • Ein Kilogramm Masse zieht auf der Erdoberfläche mit etwa 10 Newton Richtung Boden hin zum Erdmittelpunkt.
  • Würde man 200 Gramm (0,2 kg) unten anhängen, würde das Gerät etwa 2 Newton anzeigen.
  • Auf der Erde gilt: angehängte Kilogrammzahl · 10 gibt in etwa die Kraft in Newton.

Auf dem Mond


  • Auf der Erde würde ein Gewicht von 1 kg in etwa 10 Newton anzeigen.
  • Auf dem Mond würde derselbe Kraftmesser bei 1 kg etwa 1,6 Newton anzeigen.
  • Die Kraft darf nicht mit der angehängten Masse verwechselt werden.
  • Je größer die Schwerkraft auf einem Himmelskörper, desto mehr Kraft wirkt.