A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Exhaustionsmethode

Geometrie

© 2016 - 2025

Definition


Als Exhaustionsmethode bezeichnet man ein Verfahren mit dem man den Flächeninhalt „krummlinig berandeter Gebiete“ beziehungsweise das „Volumen krummflächig begrenzter Körper" durch „Ausschöpfen“[2] mit einfachen Figuren, wie Dreiecken, Quadraten oder Würfeln immer genauer annähert[1]. Spätestes der antike Denker Eudoxus hat dieses Verfahren genutzt. Die Exhaustionsmethode ist ein sogenanntes Näherungsverfahren ↗

Fußnoten


  • [2] "Exhauriren (v. lat.), aus-, erschöpfen; daher Exhaustion, 1) Erschöpfung; 2) ein Verfahren, Größen, die durch ihre vollständigen Theile sich nicht vergleichen lassen, durch andere Größen zu vergleichen, die jene zwar nicht erschöpfen, aber als Grenzen ihnen unbestimmt nahe gebracht werden können. Exhaustor, so v. w. Gebläse." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 38. Online: http://www.zeno.org/nid/2000989361X