A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erste Hilfe Verätzung

Notfall

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wasser trinken, eventuell Arzt: hier stehen weitere Maßnahmen für eine erste Hilfe.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine rote Raute, sie steht auf einer Spitze. © Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) ☛


Mund, Rachen, Magen, Darm


  • Symptome: heftige Schmerzen, Speichelfluss, Schluckstörung, Schleimhäute weißlich verquollen, blutig
  • Erste Hilfe Maßnahmen: Viel Flüssigkeit (Leitungswasser oder Tee) in kleinen Schlucken zur Verdünnung
  • Nicht tun: Niemals zum Erbrechen bringen, Erbrechen bedeutet nochmalige Verätzung von Speiseröhre und Mund
  • Dann: Schockbekämpfung, Notruf, vorgefundene Ätzmittel zur Identifizierung in das Krankenhaus mitgeben

Augen


  • Symptome: Krampfartiges Zukneifen der Augenlider wegen starker Schmerzen im verätzten Auge
  • Erste Hilfe: auf den Boden legen, Kopf zur Seite des verätzten Auges wenden
  • Aus ca. 10 cm Höhe Wasser in den inneren Augenwinkel gießen
  • Wasser soll über Augapfel und äußeren Augenwinkel nach außen abfließen
  • Dabei gesundes Auge schützen
  • Dann: Keimfreier Verband über beide Augen

Haut


  • Symptome: zunehmende Schmerzen, solange die ätzenden Stoffe einwirken
  • Erste Hilfe: Schutzhandschuhe anziehen, benetzte Kleider, auch Schuhe und Strümpfe, sofort vorsichtig entfernen
  • Betroffenen Bereich mit fließendem Wasser spülen, Wasser sollte über kürzesten Hautweg abfließen
  • Falls kein fließendes Wasser vorhanden: ständig neues Wasser nehmen
  • Falls kein Wasser vorhanden ist, Zellstoffmull-Kompressen nehmen und ätzende Stoffe damit abtupfen
  • Jeder Tupfer darf nur einmal benutzt werden.
  • Dann: Verband anlegen

Fußnoten