A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erste Hilfe Blei

Notruf, Sicherheit, stabile Seitenlage, 112

© 2025




Einführung


Die Hinweise hier beziehen sich auf den Umgang mit kompaktem Blei, etwa in Form von Bleiblech oder Bleikugeln; und zwar speziell in einer Verwendung in einer Lernwerkstatt.

Gefahren


"Bleiblech stellt keine signifikante Gefahr für die Gesundheit dar. Schmelzen oder Tätigkeiten, die Bleistaub, Rauch oder Dämpfe bilden, können jedoch dazu führen, dass die vom Körper aufgenommene Bleimenge eine Gefahr für die Gesundheit ist. Oxidationsprodukte (einschließlich Bleiverbindungen)
können sich auch auf der Oberfläche von metallischem Blei bilden. Blei ist sehr schwer und sollte man beim Anheben und beim Umgang vorsichtig vorgehen."[1]

Symptome


  • Reizbarkeit[1]
  • Kopfschmerzen[2]
  • Appetitlosigkeit[2]
  • Müdigkeit und Schlaflosigkeit[2]
  • Unkonzentriertheit und Nervosität[2]
  • Asthenie [Schwächegefühl, Kraftlosigkeit][1]
  • Bauchschmerzen mit einhergehender Darmträgheit und Blutarmut.[1]
  • Blutarmut (Anämie) und Bluthochdruck[2]

Erste Hilfe


  • AUGENKONTAKT: "Sicherstellen, dass Kontaktlinsen vor dem Ausspülen der Augen entfernt worden sind. Augenlider auseinanderziehen, die Augen gründlich mit Wasser auswaschen (15 min). Medizinische Hilfe aufsuchen bei anhaltenden Reizungen".[1]
  • EINATMEN: "Person an die frische Luft bringen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen."[1]
  • HAUTKONTAKT: "Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Medizinische Hilfe aufsuchen bei anhaltenden Reizungen."[1]
  • VERSCHLUCKEN: "Mund ausspülen und reichlich Wasser zu trinken geben. Ärztliche Hilfe hinzuziehen."[1]

Fußnoten


  • [2] Moritz Jaax: Bleivergiftung – Blei im Körper. Online Information der Firma Cerascreen GmbH, Schwerin. Aktualisiert am 21.01.2025.
  • [3] "Bei einer akuten Bleivergiftung haben Betroffene oft noch Blei im Körper, das noch nicht ins Blut gelangt ist. In diesem Fall setzen Ärzte Magenspülungen und Aktivkohle ein, um den Darm zu reinigen, bevor er mehr Blei aufnehmen kann. Ist die Funktion der Niere gestört, kann auch eine Blutwäsche zum Einsatz kommen." In: Moritz Jaax: Bleivergiftung – Blei im Körper. Online Information der Firma Cerascreen GmbH, Schwerin. Aktualisiert am 21.01.2025.