A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Elektronenübergänge

Physik | Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Von Übergängen spricht man, wenn Elektronen zwischen zwei mehr oder minder stabilen Zuständen wechseln. In der Chemie spielt das vor allem eine Rolle beim Wechseln von Elektronen zwischen Molekülen (Transfer). Die Physik beschäftigt sich mehr mit Elektronenübergängen innerhalb der Elektronenhülle eines Atoms.

Von Atom zu Atom


  • Hier betrachtet man vor allem Übergänge zwischen Atomen, Molekülen und Elektroden.
  • Diese Übergänge bestimmen weitgehend den Ablauf chemischer Reaktionen.
  • Daran beteiligt sind vor allem die sogenannten Valenzelektronen.
  • Das sind die Elektronen auf der äußersten Hülle der Atome.

Von Atomschale zu Atomschale


  • Hier steht Elektronübergang meist für Wechsel innerhalb der Atomhülle.
  • Elektronen innerer Schalen (nah am Kern) springen auf höhere Schalen.
  • Das wäre zum Beispiel ein Elektronenübergang.
  • Ein anderer Übergang wäre, wenn ein Elektron aus einer hohen Schale ...
  • auf eine niedrigere Schale herunterfällt.
  • Bei solchen Übergängen werden oft Photonen absorbiert oder emittiert.