A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Düse

Luft- und Raumfahrt

© 2016 - 2025

Basiswissen


Eine Düse ist das Ende einer Rohrleitung oder eines Raumes. An der Düse tritt ein Fluid, also ein Gas oder eine Flüssigkeit, aus. Die Aufgabe der Düse ist, es Druck in Geschwindigkeit - oder umgekehrt - umzuwandeln. Bei einem Raketentriebwerk beispielsweise soll der Druck aus der Brennkammer in eine möglichst hohe Austrittsgeschwindigkeit der Abgase entgegen der Raketenflugrichtung umgewandelt werden. Wesentlich für die Funktion einer Düse ist ihre Form. Düsen gibt es für Raketen und Flugzeuge. Bei Flugzeugen spricht man von einem Strahlflugzeug ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
3,7 Meter Durchmesser 5,8 Meter Höhe, Brenndauern von 150 bis 165 Sekunden bei einer Austrittsgeschwindigkeit der Gase von 2,5 km pro Sekunde: Ein Ingenieur vor den gigantischen Düsen einer Saturn-V Mondrakete. Der Druck in der Brennkammer lag bei rund 70 bar. © NASA ☛