A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basic256 Input

Programmieren

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Programmiersprache Basic256 fragt INPUT den Benutzter nach einer Eingabe über die Tastatur. Das kann eine Zahl oder auch ein Text sein. Dazu hier ein Beispiel.

Syntax


  • Input a
  • Input a$

Legende


  • a steht für eine Zahlvariable
  • a$ steht für eine Textvariable

Wie funktioniert Input?


  • Mit dem Input-Befehl fragt das Programm nach einer Eingabe.
  • Die Eingabe kann ein Zahl oder ein Text sein.
  • Die Eingabe kriegt dann als Namen eine Variable.
  • Beispiel: Input a
  • Das Programm fragt den Benutzer nach einer Zahl.
  • Der Benutzer tippt eine Zahl ein und drückt die Enter-Taste.
  • Das Programm merkt sich diese Zahl dann.
  • Sie heißt ab dem Input-Befehl jetzt a.
  • Hier zwei kleine Beispielpogramme:

Input a


Input a
Print a+3
# Das Mini-Programm fragt nach einer Zahl.
# Anschschließend wird zwei mehr als diese Zahl ausgegeben.

Input a$


Print "Wie heißt du?"
Input a$
Print "Hallo " ;
Print a$
# Das Programm fragt nach deinem Namen.
# Dann schreibt es eine persönliche Hallo-Botschaft.

Beispielprogramme