A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Auge

Biologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Augen sind Sinnesorgane, die elektromagnetische Wellen so in Nervenreize umwandeln, dass ein Lebewesen daraus Information über seine Umwelt gewinnen kann.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Links und rechts je ein menschliches Linsenauge © Papagenato ☛


Welche Formen gibt es?


Die Evolution auf der Erde hat das Auge mehrfach neu erfunden, bei ganz unterschiedlichen Tierformen - es gibt sogar Muscheln mit echten Augen! Vom einfachsten Grubenauge bis zum komplizierten Linsenauge, einige häufige Arten stehen unter Augen ↗

Welche Lebensformen haben Augen?


Augen, die wirklich ein Abbild ihrer Umwelt erzeugen, nicht nur bloß eine Wahrnehmung aus der Licht an sich kommt, gibt es bei vielen verschiedenen Lebensformen.

Tiere


Augen treten vor allem bei Tieren auf, zum Beispiel bei Wirbeltieren, Fischen, Kraken, Kammmuscheln. Aber auch Algen tragen analoge Sinnesorgane, die als Augen bezeichnet werden.[1]

Pflanzen


Dass auch Pflanzen Sinnesorgane für Licht haben, wird spätestens seit 1905 erwogen.[2]Dass eine Pflanze aber nicht nur hell-dunkel der Richtung nach erkennen kann, sondern vielleicht sogar ein scharfes Abbild seiner Umgebung erzeugen kann, legen Versuche an der Kletterpflanze Boquila trifoliolata nahe, die im südlichen Chile und Argentinien beheimatet ist. Diese Pflanze wächst an Bäumen hinauf und bildet dabei deren Blätter nach. Das funktioniert sogar mit Attrapen aus Plastik. Eine denkbare Erklärung ist es, dass die Pflanzen über Sinnesorgane verfügen, die ähnlich wirken wie die Augen von Tieren.[3][4]

Fußnoten


  • [2] Haberlandt G. Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter.(Whilhelm Engelmann). 1905.
  • [3] Gianoli E. Eyes in the chameleon vine? Trends Plant Sci. 2017;22:4–5. doi: 10.1016/j.tplants.2016.11.001.
  • [4] Mancuso S, Baluška F. Plant ocelli for visually guided plant behavior. Trends Plant Sci. 2017;22:5–6. doi: 10.1016/j.tplants.2016.11.009.