A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dehydratisierung (Glaubersalz)

Bildinfo und Lizenz

©




Bildinfo


  • Dehydratisierung von Glaubersalz: unter Infrarot-Wärmestrahlen geht gut die Hälfte an Masse verloren. Zwischen den Bildern 1 und 4 liegen gut 50 Minuten, die Dehydratisierung begann deutlich ab etwa 34 °C.




Bildbeschreibung und Urheberrecht
Dehydratisierung von Glaubersalz: unter Infrarot-Wärmestrahlen geht gut die Hälfte an Masse verloren. Zwischen den Bildern 1 und 4 liegen gut 50 Minuten, die Dehydratisierung begann deutlich ab etwa 34 °C.☛


  • 2) Nach etwa 300 Sekunden oder 5 Minuten lag die Temperatur im Glaubersalzhaufen bei etwa 34 °C. Die Salzkörner begannen an einigen Stellen dursichtig oder glasig zu erscheinne, vermutlich eine Folge des freiwerdenden Kristallwasser.
  • 3) Nun dauerte es sehr lange, bis sich die glasig erscheinenden Bereiche weiter ausgedehnt haben. Nach gut 17 Minuten Bestrahlung zeigt das Thermometer 44 °C an, nach 90 Minuten dann recht stabil 65 °C.
  • 4) Der Endzustand, zumindest optisch, war nach gut 50 Minuten bei 61 °C erreicht: die anfänglich einzelnen Kügelchen waren zu einem spröden Pulver zerfallen, nicht erschien mehr glasig. Eine dünne fest am Glasboden angewachsene Schicht um den Haufen hatte sich gebildet. Die Restmasse, vermutlich wasserfreies Natriumsulfat brachte nur noch 0,9 bis 1,0 Gramm auf die Waage. Auch eine weitere Infrarot-Bestrahlung brachte keine optische Änderung mehr. Der Versuch wurde nach 90 Minuten beendet.

Source


  • Created: March 1st, 2022
  • Author: Gunter Heim

License


  • This image is in the Public Domain.

Warranty


  • No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
  • Usage is completey at your own risk. 💣

Originalseite