Winkelschätzung
Geometrie
Basiswissen
Mit Körperteilen und einigen auswändig gewussten Standardwerten kann man Winkel auf etwa 0,5° bis 3° genau schätzen. In der freiäugigen Astronomie und bei der Navigation ist das oft genau genug, um etwa Sterne nach Karten zu finden. Das ist hier kurz vorgestellt.
Körpermaße zur Schätzung von Winkeln [Wikipedia]
- Bei ausgestrecktem Arm je nach Körperbau 17 bis 20° für eine => große Spanne
- Bei ausgestrecktem Arm: je nach Körperbau etwa 10° für eine => Faust [ohne Daumen]
- Bei ausgestrecktem Arm: je nach Körperbau etwa 1,5° für => kleiner Finger [dickste Stelle]
- Bei ausgestrecktem Arm: je nach Körperbau etwa 2,0° für => Daumen [dickste Stelle]
Körpermaße zur Schätzung von Winkeln [Selbsttest]
- Bei ausgestrecktem Arm etwa 24° für eine => große Spanne
- Bei ausgestrecktem Arm: etwa 8° für eine => Faust [ohne Daumen]
- Bei ausgestrecktem Arm: 1,4° für => kleiner Finger [dickste Stelle]
- Bei ausgestrecktem Arm: 2,1° für => Daumen [dickste Stelle]
Winkel schätzen in der freiäugigen Astronomie
In der Astromomie wird der scheinbare Abstand von Sternen oder Planeten untereinander oft als Winkel angegeben. Das ist sehr anschaulich und leicht nachvollziehbar. Zur Abschätzung der Winkelabstände am Himmel kann man sehr gut die Körpermaße verwenden. Siehe mehr dazu im Artikel => Winkelabstand
Wie kann man genau messen?
Zur Messung von Winkeln gibt es seit eine große, fast unüberschaubare Anzahl von Geräten. Bereits die alten Sumerer und Ägypter mussten Winkel sehr gut messen können [1], genauso auch die Erbauer des Steinkreises von Stonehenge. Eine kurze Übersicht mit einigen Instrumenten zum messen von Winkeln steht im Artikel zur => Winkelmessung
Fußnoten
- [1] David A. Wallis: History of Angle Measurement. From Pharaohs to Geoinformatics. FIG Working Week 2005 and GSDI-8. Cairo, Egypt. April 16-21, 2005.