Winkelabstände
Beispiele
Basiswissen
Mehr als eine große Spanne am ausgestreckten Art: der Winkelabstand zwischen den zwei sehr hellen Wintersternen Beteigeuze und Sirius. Oder auch nur gut 4,5 Grad - etwa zwei Daumen breit - zwischen den Zwillingen Castor und Pollux: hier stehen einige Winkelabstände für gut sichtbare Sterne am Nachthimmel.
Winterdreieck
- 25,7° Sirius => Procyon
- 27,1 Beteigeuze => Sirius
- 26,0 Procyon => Beteigeuze
Orion und Stier
- 15,8° Bellatrix => Aldebaran
- 13,7° Aldebaran => Alcyone
- 18,6° Beteigeuze => Rigel
- 1,356° Alnitak => Alnilam
- 1,386° Alnilam => Mintaka
Zwillinge und Kleiner Hund
- 22,8° Procyon => Pollux
- 4,5° Pollux => Casto
Löwe
- 24,6° Regulus => Denebola
Großer und Kleiner Bär
- 28,7° Dubhe => Polaris
- 25,6° Merak => Alkaid
- 25,7° Dubhe => Alkaid
- 5,4° Dubhe => Merak
- 7,9° Merak => Phad
- 4,5° Phad => Megrez
- 10,2° => Megrezu => Dubhe
- 5,4° Megrez => Alioth
- 4,4° Alioth => Mizar
- 46,7° Mizar => Alkaid
- 0,197° Mizar => Alcor
- 0°11.8' Mizar => Alcor
Großer Bär, Bärenhüter und Jungfrau
- 30,7° Alkaid => Arkturus: 30.7°
- 32,8° Arkturus => Spica
Sommerdreieck
- 34,2° Wega => Altair
- 38,0° Altair => Deneb
- 23,8° Deneb => Wega
Pegasus
- 12,9° Markab => Scheat
- 14,2° Scheat => Alpheratz
- 14,0° Alpheratz => Algenib
- 16,5° Algenib => Markab
Wie kann man die Winkelabstände bestimmen?
Eine gute Schätzung der Winkelabstände liefert die Körperteil-Methode: man streckt einen Arm aus und macht dann zum Beispiel eine geballte Faust. Vom linken bis zum rechten Rand der Faust ist der Winkelabstand dann etwa 10°. Für eine große Spanne sind es zum Beispiel etwa 24° und der kleine Finger und Daumen liegen zwischen 1° und 2°. Große Sternbilder überdeckt man also in etwa mit der Faust oder einer Handspanne. Siehe dazu auch => Winkelschätzen
Fußnoten
- [1] Wil Tirion, Storm Dunlop: Der Kosmos Sternenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 2004. ISBN: 3-440- 09785-4. Seite 92.
- Stand 7. März 2023:https://stjerneskinn.com/angular-distance-between-stars.htm