R 🔍

Wellenlänge


λ


Basiswissen


In der Physik: Die Länge des kleinsten wiederkehrenden Raumstückes einer Welle in Ausbreitungsrichtung der Welle. Bei Wasserwellen ist das die kürzeste Entfernung von einem Wellenkamm (höchster Punkt) zum nächsten Wellenkamm.

Was wäre die Wellenlänge einer Welle am Strand?


◦ Wenn man am Strand steht, sieht man Wellen auf sich zukommen.
◦ Diese Wellen haben eine Länge von links nach rechts gesehen.
◦ Das ist aber nicht die Wellenlänge im Sinne der Physik.
◦ Man betrachtet stattdessen mehrere hintereinander ankommende Wellen.
◦ Der Abstand von einem Wellenkamm zum nächsten ist dann die Wellenlänge.
◦ Der Wellenkamm ist die höchste Stelle einer Welle.
◦ Siehe auch => Wasserwelle

Was ist die Wellenlänge in der Physik?


◦ Oft abgekürzt mit Lambda:
◦ In der Physik meint Welle eine sich räumlich ausbreitende Schwingung.
◦ Man kann gedanklich von jeder Welle ein Photo zu einem bestimmten Zeitpunkt machen.
◦ Dann sucht man in der Welle Muster, die sich ständig wiederholen.
◦ Man sucht dann das kleinst denkbar solche Muster.
◦ Zwischen den Mustern darf dabei keine Lücke sein.
◦ Die Länge dieses Musters ist die Wellenlänge.
◦ Die Abkürzung ist ein kleines l oder => λ

Formel


◦ c = λ·f

Legende


◦ c = Ausbreigungsgeschwindigkeit der Welle, z. B. in m/s
◦ λ = Lambda: Wellenlänge, z. B. in Metern
◦ f = Frequenz eines Oszillators, z. B in Hertz

Tipps


◦ c = λ·f nennen wir hier => lf-Formel
◦ Die Frequenz f wird auch abgekürzt mit einem => ν