Theologie Logik Basiswissen Die Verbindung von Gottesideen mit logischem Denken: der Begriff der Theologie findet sich bereits bei Platon. Im christlichen Mittealter Westeuropas erfuhr das Theologische Denken in der Scholastik eine engste Verbindung mit der Logik, was in der Zuspitzung vieler Denkprobleme gipfelte und sich im 15ten Jahrhundert erschöpfte, gleichsam damit aber den Boden bereitete für die heutigen Naturwissenschaften. Siehe auch Scholastik ↗ Fußnoten [1] Edward R. Wierenga: The Nature of God. An Inquiry into the Divine Attributes. Cornell Studies in the Philosophy of Religion. Cornell University Press. Ithaca (USA) and London. 1989. ISBN: 0-8014-8850-8. [2] Die Theologie in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Zweite Auflage. Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Tübingen. 1930. Eine Allegorie der Theologie: die denkerische Durchdringung religiöser Inhalte ist der Gegenstand der Theologie. Raphael Morghen (Italy, Naples, 1758-1833) Aeterni patris Advent Adventus domini Agnostizismus Albertus Magnus [Scholastiker] Anthropismus Aseität Askese Atheismus Atman [Seelenhauch] Beseelung Big History Brahman [Weltseele] Causa prima [erste Ursache] Creator omnis [Gott] Christi Geburt Dämon Deismus Der Punkt Omega [Kosmologie] Determinismus Deus absconditus Die Sieben Todsünden Diesseits Elevation [Abendmahl] Empirismus Epische Evolution Erster Beweger Eschatologie Esse est percipi Essentia Essenz Ewigkeit Sein">Existentia Exkursionsseele Ex nihilo nihil fit Freiseele Fronleichnam Garten Eden Gemeinschaftssiedlung Genesis Genius malignus Geozentrismus Giordano Bruno Gott Gotteserfahrung Gottesstaat Gründonnerstag Humanismus Häresie Himmel Hölle Ideologie Imago mundi Inkarnation Indifferentismus Intelligent Design Irdisch Irrationalismus Islam Jenseits Jesus Jüngstes Gericht Kairos Katholizismus Kirche Kosmogonie Kosmotheismus Kreationismus Krone der Schöpfung Leben Leib Leib-Seele-Problem Manichäismus Materialismus Mechanismus Mythologie Mythos Naturalismus Natürliche Theologie Naturphilosophie Naturwissenschaften Negative Theologie Nikolaus Kopernikus [Astronom] Nikolaus von Kues [Übergang zur Renaissance] Nominalismus Noosphäre [Geisthülle der Erde] Nous [(Welt)Vernunft] Novum organum Objektivismus Offenbarung Omnipotenz [Gottes] Omniszienz [Gottes] Ostern Panpsychismus Pantheismus Pantokrator [All-Beherrscher] Paradies Peter Peregrinus de Maricourt [Scholastiker] Pfingsten Philosophia perennis Philosophie natürliche Theologie">Physikotheologie Pierre Teilhard de Chardin Planetisation Präexistenzlehre Qualia Quintessenz Realismus Reduktionismus Religion Res cogitans Res extensa Richard Dawkins [Kirchenkritiker] Richard Kilvington [Scholastiker] Robert Grosseteste [Scholastiker] Roger Bacon [Scholastiker] Rudolf Otto [Das Numinose] Scala naturae Scholastik Schöpfung Seele Seelenfunke Seelengrund Sinn Stephen Law [Kirchenkritiker] Soziologie Subjektivismus Sublunar Sünde Szientizismus Teufel Theismus Theodizee [Gott und das Böse] Theokratie Thomas von Aquin [Synthese von Logik und Glauben] Thomismus Todesstrafe in der Bibel Todsünde Trinität Unbewegter Beweger Unvorstellbarkeit Gottes Unvorstellbarkeit der Utopie Wilhelm von Ockham [Rasiermesser] Weltbild [wertfrei] Weltlich Weltanschauung [wertend] Wunder Zeitlichkeit Philosophie Theologie im Klexikon Theologie auf Wikipedia Zurück zur Startseite