Subtraktion Übersicht Basiswissen Die Subtraktion ist in der Mathematik die Erweiterung der Idee des Abziehens (Minusrechnen). Während sich das Minusrechnen in der Grundschule meist auf Abzieh- und eventuell auch Ergänzungsaufgaben beschränkt, werden unter Subtraktion auch Rechnungen mit negativen Zahlen, Vektoren oder Matrizen behandelt. Subtraktion als Abziehen Subtraktion meint zunächst dasselbe wie Minusrechnen: man hat eine Anzahl von Dingen gegeben und nimmt davon etwas weg. Das Ergebnis der Subtraktion ist dann das, was am Ende übrig bleibt: Hat man am Anfang 5 Euro gegeben und subtrahiert davon 3 Euro, dann bleiben am Ende noch 2 Euro Euro. Die 2 Euro sind dann das Ergebnis der Subtraktion (des Abziehens). Subtraktion als Ergänzen Man will am Ende 10 und hat erst 3: wie viele fehlen noch? Antwort: 10-3, also: 7. Die Subtraktion kann auch als Ergänzen gedeutet werden. Wenn man am Ende 5 Euro haben will, und jetzt 3 Euro hat, wie viel muss man dann noch ergänzen? Die Antwort ist 2 Euro: beim Abziehen und Ergänzen erhält man immer dasselbe Rechenergebnis. Beide Denkweisen werden unter dem Begriff der Addition zusammengfasst. Es folgen nun Fachbegriffe und Erklärungen zur Addition. Für die Grundschule ist das Thema behandelt unter Minusrechnen ↗ Grundschule Minusrechnen [Übersicht] ↗ Minusaufgaben => qck ↗ Minusrechnen Tipps ↗ Fachworte Subtraktion Fachworte => qck ↗ Minuend [was vermindert wird] ↗ Subtrahend [was weggenommen wird] ↗ Differenz [Aufgabe oder Ergebnis] ↗ Subtrahieren [Minusrechnen] ↗ Verschiedene Zahlenarten Brüche subtrahieren ↗ Wurzeln subtrahieren ↗ Negative Zahlen subtrahieren ↗ Komplexe Zahlen subtrahieren ↗ Logarithmen subtrahieren ↗ Matrizen subtrahieren ↗ Vektoren subtrahieren ↗ Klammern subtrahieren ↗ Subtraktion als Addition Subtraktion auf Englisch Aufgaben zu Subtraktion Subtraktion im Klexikon Subtraktion auf Wikipedia Zurück zur Startseite