Stratosphäre Eigenschaften Basiswissen Eine ruhige Luftschicht oberhalb des Wettergeschehens: die Stratosphäre ist von der Erdoberfläche aus gesehen die zweite Schicht im Aufbau der Erdatmosphäre. Unter ihr liegt die Troposphäre, über ihr die Mesosphäre. Das Wetter spielt sich fast vollständig unterhalb der Stratosphäre ab. Wo beginnt die Stratosphäre? Unter der Stratosphäre liegt die Troposphäre. In der Troposphäre finden im wesentlichen alle Wetterphänomene statt. Die Grenze von der Troposphäre zur Stratosphäre heißt Tropopause. Am Äquator liegt die Tropopause in einer Höhe von etwa 16 bis 18 km. An den Polen liegt die Tropopause in einer Höhe von etwa 8 km. Siehe auch Troposphäre [Schicht darunter] ↗ Wie hoch reicht die Stratosphäre? Über der Stratosphäre folgt die Mesosphäre. Die Grenze zwischen Stratosphäre und Mesosphäre heißt Stratopause. Die Stratopause liegt in einer Höher von etwa 50 Kilometern. Spezielle Ballons können bis nur etwa 40 km aufsteigen. Siehe als Beispiel BalloonSat ↗ Was sind die physikalischen Eigenschaften der Stratosphäre? Ihre Luftschichten sind sehr stabil, es gibt kaum vertikale Bewegungen. Daraus ergibt sich eine Schichtung (Stratifizierung), die namensgebend ist. Die Luft in der Stratosphäre ist sehr sehr trocken. Wolkenbildung ist sehr selten. Die Temperatur nimmt in der Stratosphäre zunächst mit der Höhe zu: nach oben wird es wärmer. Das hängt mit dem Gas Ozon in der Stratosphäre zusammen: das Ozon absorbiert UV-Licht. Direkt über der Tropopause liegt die Temperatur bei etwa -50° bis -60° Celsius. Dann steigt die Temperatur bis auf etwa 0° Celsius in einer Höhe von etwa 20 km an. Ab dieser Höhe bis zur Topopause fällt in 50 km Höhe fällt die Temperatur dann wieder. Ein Grund für diese Phänomene ist der Ozon-Sauerstoff-Zyklus ↗ Kann man die Stratosphäre mit bloßem Auge sehen? Indirekt kann man ihre Wirkung sehen: An der Tropopause beginnt die Stratosphäre. Dort ist die Lufttemperatur so niedrig, dass alles Wasser kondensiert. Wasserdampf kann also praktisch nicht über den Beginn der Stratosphäre aufsteigen. Große Gewitterwolken, die dann diese Grenze erreichen, breiten sich nach links und rechts aus. Wo sich die aufsteigenden Gewitterwolken ausbreiten erkennt man den Begin der Stratosphäre. Das ist in Deutschland in etwa in einer Höhe von 8 bis 9 Kilometern. Siehe unter Ambosswolke ↗ Kann man die Stratosphäre mit Flugzeugen erreichen? Ja, jedes Düsen-Passagierflugzeug fliegt in der Stratosphäre. Normale große Passagiermaschinen fliegen in einer Höhe von etwa 10 bis 11 km. Die Stratosphäre beginnt in Europa in einer Höhe um 8 bis 9 km. Kleinere Sportmaschinen mit Propellern können aber nicht so hoch fliegen. Zu Flughöhen von Flugzeugen, siehe auch Dienstgipfelhöhen ↗ Was ist die Ozonschicht? In der Stratosphäre - und nur dort - entsteht aus zweiatomigen Sauerstoff ständig auch dreiatomiger Sauerstoff. Diesen nennt man Ozon. Der Ozon-Bildungsprozess fängt die lebensschädlichen UV-Strahlen der Sonne ab und schützt damit das Leben auf der Erdoberfläche. Dieser Zyklus ist auch verantwortlich dafür, dass die Temperatur in der Stratosphäre von unten nach oben zunimmt. Mehr unter Ozon-Sauerstoff-Zyklus ↗ In der Stratosphäre, in über 10 Tausend Meter Höhe: das fliegende Oberservatorium kann hier ungetrübt was Wasserdunst aus der tieferen Troposphäre (Wettersphäre) arbeiten. In der Stratosphäre gibt es kein Wettergeschehen und kaum störende Turbulenzen. Jim Ross Ozon-Sauerstoff-Zyklus Fliegerlexikon Erdatmosphäre Meteorologie Atmosphäre Stratosphäre auf Wikipedia Zurück zur Startseite