Star Maker Roman Basiswissen Ein kosmisch-visionärer Roman aus dem Jahr 1937: Stapledon schildert in diesem Buch die Geschichte unseres Kosmos über Jahrmilliarden hiweg. Die Geschichte der Menschheit ist dabei nur ein flüchtiger Moment. Der Kosmos ist bevölkert von erdähnlichen Lebensformen, beseelten Sternen und lebenden planetaren Nebeln. Allem Leben gemeinsam ist ein Streben zum Geistigen „Spirit“, einem überall spürbaren aber nie erreichbaren Göttlichen. Im letzten Kapitel erblickt der fiktive Erzähler von der Erde Gott wie Kosmos nach Kosmos schafft. Das Buch schließt mit der (freudigen) Rückkehr des Erzählers in sein beengtes Sein auf der Erde. Siehe auch William Olaf Stapledon ↗ Fußnoten [1] Olaf Stapledon: Der Sternenmacher auch: Der Sternenschöpfer, 1966, ISBN 3-453-30795-X, Star Maker, 1937. [2] P. A. McCarthy: The Genesis of “Star Maker.” Science Fiction Studies., 31(1). 2004. Seiten 25–42. Online: http://www.jstor.org/stable/4241227 Am Ende des Buches schildert Stapledon, wie der Sternenschöpfer mit einem Spiel seiner Finger Kosmos nach Kosmos erstellt. Gunter Heim Stapledon-Stern Extraterrestrisches Leben William Olaf Stapledon Komposit-Wesen Panpsychismus Epische Evolution Big History Kosmologie Futurologie Philosophie Physik-Lexikon Star Maker auf Wikipedia Zurück zur Startseite