R 🔍

Schleuse


Schifffahrt


Basiswissen


Eine Schleuse ist ein Bauwerk an Flüssen. Ihr Zweck ergibt erst in Verbindung mit einer Aufstauung eines Flusses. Das wird hier kurz erklärt.

Wo findet man Schleusen an Flüssen?


Schleusen stehen (fast) immer in Verbindung mit Staumauern, auch Wehre genannt, die einen Fluss über seine gesamte Breite aufstauen. Das Flusswasser ergießt sich über den oberen Rand des Wehres und stürzt dann oft mehrere Meter nach unten. Schleusen sind dann meistens nahe an einem der zwei Flussufer gebaut. Eine Schleuse verbindet den hohen Wasserspiegel vor der Staumauer mit dem niedrigen Wasserspiegel unterhalb der Staumauer.

Wie funktioniert eine Schleuse?


Eine Schleuse ist ein meist rechteckig kastenartiges Bauwerk an einem Fluss. Die Schleuse ist so groß gebaut, dass sie ganze Schiffe aufnehmen kann. Am Anfang und am Ende der Schleusenkammer gibt es dann große Tore, die man öffnen und schließen kann. Sind beide Tore geschlossen, kann Wasser man Wasser gezielt durch kontrollierte Öffnungen von oben in die Kammer einlaufen lassen oder man lässt es am unteren Schleusentor auslaufen. Damit kann der Wasserstand innerhalb der Schleuse. Siehe auch => Schleusenkammer

Was ist der Zweck einer Schleuse?


Natürlich fließende Flüsse haben eine mehr oder minder hohe Fließgeschwindigkeit. Befindet sich ein Schiff auf Talfahrt (bergab) wäre diese Fließgeschwindigkeit durchaus wünschenswert, da sie die Geschwindigkeit über Grund der Schiffe erhöht. Bei Bergfahrt (bergauf) aber kann die Fließgeschwindigkeit so groß sein, dass Schiffe selbst bei voller Kraft gegenüber dem Grund nicht mehr oder nur noch extrem langsam vorwärts kommen. Die einzige Möglichkeit, um die Fießgeschwindigkeit wirksam zu verringern ist es, die Querschnittsfläche des Flusses deutlich zu erhöhen. Das erreicht man durch einAufstauen des Flusses: der jetzt breitere und tiefere Fluss kann deutlich langsamer fließen als vorher sodass auch Schiffe bei Bergfahrt eine vernünftige Geschwindigkeit ereichen können. Dort wo eine Staumauer den Fluss staut, müssen Schiffe dann eine Schleuse benutzen, um den senkrechten Höhenunterschied zu überwinden.

Was wäre, wenn man auf Schleusen verzichtet?


Dann müssten flussaufwärts fahrende Schiffe deutlich stärker motorisiert sei als heute. Auch würde der Energieverbrauch bei Bergfahrt sehr stark ansteigen. Schwächere Boote oder Flöße kämen möglicherweise nicht mehr gegen die Strömung an. In einer Zeit bevor es Schleusen gab war die übliche Lösung dieses Problem das => Treideln