Rumpfgeschwindigkeit
Seefahrt
Basiswissen
Die Rumpfgeschwindigkeit ist die theoretische Höchstgeschwindigkeit eines Schiffes. Sie hängt nur ab von der Länge des Schiffes. Das gilt aber nur für sogenannte „Verdränger“, also Schiffe, die im Wasser eingetaucht fahren. Das ist hier näher erklärt.
Was ist ein Verdränger?
Die meisten Schiffstypen sind so gebaut, dass sie die ganze Zeit über tief im Wasser liegen. Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe, Binnenschiffe und viele andere Typen gehören dazu. Solche Schiffe nennt man Verdränger. Daneben gibt es auch sogenannte Gleiter. Bei hoher Geschwindigkeit hebt sich der Rumpf fast ganz aus dem Wasser heraus. Die Schiffe gleiten auf dem Wasser. Für Gleiter gibt es keine Rumpfgeschwindigkeit. Die Rumpfgeschwindigkeit gehört nur zu Verdrängerschiffen.
Lange Schiffe können schneller sein
Bei Verdrängern bilden sich am Bug (vorne) und am Heck jeweils eine Welle. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit verbinden sich die Wellen so, dass das Schiff sozusagen steil bergauf gegen seine eigene Welle anfahren muss. Diese "Mauer" kann das Schiff selbst mit starkem Motor nicht ohne Schaden durchbrechen. Diese nicht überschreitbare Geschwindigkeit nennt man Rumpfgeschwindigkeit. Sie ist umso größer, je länger ein Schiff ist. Lange Verdrängerschiffe können also schneller fahren als kurze Verdrängerschiffe.
Wie berechnet man die maximale Geschwindigkeit?
Zur Berechnung gibt es verschiedene Formeln, die aber immer alle auch dasselbe Ergebnis liefern (bis auf Rundungsunterschiede). Sie geben die Schiffsgeschwindigkeit in verschiedenen Einheiten an:
◦ v in Knoten = 2,43 mal Wurzel aus l
◦ v in km/h = 4,5 mal Wurzel aus l
◦ v in m/s = 1,25 mal Wurzel aus l
Das kleine v ist die Schiffsgeschwindigkeit, das kleine l ist die Schiffslänge in Metern. Die Wurzel aus 25 wäre zum Beispiel 5. Eine ausführliche Erklärung steht unter => Rumpfgeschwindigkeitsformel
Beispielwerte:
◦ 10 Meter Länge etwa 7,7 Knoten oder 14,2 km/h
◦ 100 Meter Länge etwa 24 Knoten oder 44,4 km/h
◦ 300 Meter Länge etwa 42 Knoten oder 77,8 km/h
Was meint hier die Schiffslänge?
Mit Länge ist hier die Wasserlinienlänge gemeint. Das ist die Länge der Schnittlinie von Rumpf mit dem Wasser, also die => Länge in der Wasserlinie
Warum fahren lange Schiffe oft nicht viel schneller?
◦ Theoretisch könnte ein 300 Meter langes Containerschiff gut 80 km/h schnell fahren.
◦ Tatsächlich sind sind aber selten schneller als etwa 40 km/h.
◦ Ein Grund: bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Energieverbrauch sehr stark an.
◦ Eine für große Frachtschiffe übliche Geschwindigkeit sind etwa 22 Knoten.
◦ Mehr unter => Schiffsgeschwindigkeiten
Wo interessiert die Rumpfgeschwindigkeit?
◦ Im Schiffbau interessiert die Rumpfgeschwindigkeit nicht.
◦ Sie zu erreichen ist wegen des hohen Treibstoffverbrauchs nie das Ziel.
◦ Sie spielt eine Rolle unter Freizeitsportlern mit kleinen Booten.
◦ wie schnell man fahren könnte, wenn man eine sehr große Motorleistung hätte.
◦ Eine gewisse Rolle spielt auch die Rumpfform, siehe z. B. den => Kutter