R 🔍

Periode


Übersicht


Basiswissen


Die Zahl 1,41414141... hat die Periode 41: da sind lückenlos immer wiederkehrende Blöcke von Dezimalzahlen. In der Physik steht Periode meist für einen lückenlos sich ständig wiederholenden Prozess (z. B. Pendelschwingung). In der Geologie ist eine Periode ein Zeitabschnitt von einigen Beide Fälle werden kurz vorgestellt.

Die allgemeine Bedeutung des Wortes Periode


Periode bezeichnet ständig wiederkehrende Abläufe. Wenn sich etwas ständig wiederholt heißt es periodisch. Die Periode bezeichnet dann sowohl den ständig sich wiederkehrenden Ablauf oder Abschnitt einer Sache sowie auch dessen zeitliche Dauer. Das Wort Periode kommt in verschiedenen Fachgebieten vor.

Perioden von Komma- oder Dezimalzahlen


Die Dezimalzahl 1,333333 und immer weiter so mit 3ern liest man als Eins-Komma-Periode-Drei. Die Periode sind die Nachkommastellen, die sich immer weiter unenendlich oft wiederholen. Bei der Zahl 1,29292929… ist die Periode die 29. Lies mehr dazu im Artikel => Periode bei Dezimalzahlen

Perioden einer Sinusfunktion


Der Graph einer einfachen Sinusfunktion ist eine unendlich lang sich wiederholende Schlangenbewegung entlang der x-Achse. Die Periode hier ist die Länge des sich ständig wiederholenden Schlängelteiles entlang der x-Achse. Das ist näher erklärt im Artikel => Periode bei Sinusfunktion

Perioden in der Physik


In der Physik steht Periode meist für einen sich ständig auf gleiche oder sehr ähnliche Weise wiederholenden Ablauf oder auch dessen zeitliche Dauer. Das klassische Beispiel ist die Periodendauer bei einem Fadenpendel. Die Periode ist dort definiert als eine vollständige Hin- und Herbewegung. Siehe als Beispiel dazu den Artikel zur => Pendeldauer

Perioden in der Geologie


Das Jura und die Kreidezeit sind die wohl berühmtesten Perioden aus der Geologie: das Jura und die Kreidezeit waren die Hochzeit der Dinosaurier auf der Erde. In der Geologie sind die Perioden nach den Äonen und Ären die dritte Gliederungsebene der erdgeschichtlichen Zeitabschnitte. Perioden dauern meist einige Zehnermillionen bis höchstens zweihundert Millionen Jahre. Eine Liste aller Perioden der Geologie steht im Artikel => Perioden (Geologie)

Wo kommt das Wort her?


Das Wort Periode kommt aus den altgriechischen Silben peri und hodos. Peri heißt so viel wie umlaufen, am Rand entlang. Hodos steht für einen Weg (z. B. in Hodometer). Periode ist wörtlich: der umlaufend wiederkehrende Weg. Die Wissenschaft der Herkunft von Worten ist die Etymologie. Siehe als Beispiel dafür => griechische Silben