R 🔍

Oobleck


Eine Mischung aus Wasser und Maisstärke


Basiswissen


Maisstärke und Wasser gemischt ergeben einen höchst interessanten neuen Stoff: Oobleck. Bewegt man den Finger langsam darin, ist die Mischng dünnflüssig wie Milch. Bei schnellen Bewegungen wird sie von alleine extrem fest. Das ist hier kurz vorgestellt.

Was ist das?


◦ Nimm zwei Tassen Maisstärke.
◦ Mische sie mit einer Tasse Wasser.
◦ Das Ganze nennt man Oobleck.

Was ist das Besondere daran?


◦ Wenn man langsam darin rührt ist es flüssig.
◦ Rührt man schnell darin, wird es fest.
◦ Schlägt man drauf, ist es wie Stein.

Was bedeutet das physikalisch?


◦ Bei Oobleck ändert sich das Fließ- und Verformungsverhalten mit dem Druck.
◦ Das Fachwort dafür ist => Viskosität
◦ Viskosität kann man auch mit Klebrigkeit übersetzen.
◦ Bei Oobleck gilt: Je höher der Druck, desto höher die Viskosität
◦ Oobleck ist ein => nichtnewtonsches Fluid

Wo kommt der Name her?


◦ Aus einem amerikanischen Kinderbuch aus dem Jahr 1949.
◦ Es heißt "Bartholomew and the Oobleck".
◦ Darin kommt der seltsame Stoff vor.
◦ Der Schriftsteller hieß Dr. Seuss.

Wie rührt man es selbst an?


◦ Nimm kaltes Wasser.
◦ Nimm anderthalb- bis zweimal so viel reine Maisstärke.
◦ Rühre die Maisstärke langsam in das kalte Wasser ein.
◦ Fertig.

Was kann man mit Oobleck machen?


◦ Rühre darin einmal langsam und dann wieder schnell.
◦ Nimm etwas in die Hand und rolle daraus einen Ball.
◦ Wir eine Stahkugel in eine Tasse mit Oobleck.
◦ Gib etwas Oobleck in eine Dose, verschließe sie und schüttele dann.

Ist Oobleck gefährlich?


◦ Nein, Oobleck wird ganz aus reinen Lebensmitteln hergestellt.
◦ Essen oder Schlucken sollte man es aber nicht.

Wie bewahrt man es auf?


◦ Am besten in einem luftdichten Behälter.
◦ So trocknet es nicht aus.
◦ Ab und zu schütteln.

Wie entsorgt man es?


◦ Lasse im Spülstein heißes Wasser laufen.
◦ Gieße langsam damit das Oobleck in den Spülstein und lasse es ablaufen.
◦ Oder: lasse es an der Luft trocken.
◦ Gib es dann in die Bio-Tonne oder den Restmüll.