R 🔍

Naturphilosophen


Liste


Basiswissen


Bis etwa um 1830 Personen stand das Wort „Naturphilosoph“ für das was man heute Naturwissenschaftler nennt. Diese Bedeutung hat sich später gewandelt. Als Naturphilosophen bezeichnet man heute Denker, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in einem größeren philosophischen Zusammenhang stellen. Dieser größere Zusammenhang kann zum Beispiel gesellschaftliche, ethische, wissenschaftstheoretische, ästhetische oder auch sinnsuchende Aspekte mit den Naturwissenschaften verbinden. Hier steht eine beispielhafte Liste solcher Denker. Die Liste ist locker chronologisch aufsteigend sortiert, je weiter am Anfang ein Philosoph hier steht, desto länger zurück liegt seine Zeit.

Chronologische Liste


◦ Mathematiker und Zahlenmystiker => Pythagoras von Samos
◦ Antiker Universalgelehrter => Thales von Milet
◦ Formulierte berühmte Paradoxien => Zenon
◦ Bestimmte den Erdumfang => Eratosthenes
◦ Mit-Urheber der Atomidee => Leukipp
◦ Mit-Urheber der Atomidee => Demokrit
◦ Logik & Naturverständnis => Aristoteles
◦ Heliozentrismus => Aristarchos von Samos
◦ Heliozentrismus => Seleukos von Seleukeia
◦ Entwicklung des Atomgedankes => Lukrez
◦ Antike Mathematikerin => Hypatia
◦ Frühe westliche Optik => Robert Grosseteste
◦ Namensgeber der Uni Köln => Albertus Magnus
◦ Vordenker der Empirie => Wilhelm von Occam
◦ Vordenker des Messens => Richard Kilvington
◦ Mittelalterlicher Visionär => Roger Bacon
◦ Mathenmatik & Philosophie => Nikolaus von Kues
◦ Empirismus statt Theologie => Francis Bacon
◦ Astronom und Panpsychist => Giordano Bruno
◦ Experiment als Methode => Galileo Galilei
◦ Moderne Analysis => Gottfried Wilhelm Leibniz
◦ Sah sich auch als Bibelforscher => Isaac Newton
◦ Die Welt ein Traum? => George Berkeley
◦ Vor allem: Erkenntnistheorie => Immanuel Kant
◦ Sah sich als Physiker => Johann Wolfgang von Goethe
◦ Vordenker der Evolution => Jean-Baptiste Lamarck
◦ Weltweit erste(r) Programmier(erin) => Ada Lovelace
◦ Urheber des Ignorabimus => Emil du Bois-Reymond
◦ Materialistischer Sozialist => Friedrich Engels
◦ Vorkämpfer der Evolutionstheorie => Thomas Huxley
◦ Darwinist und Kirchengegner => Ernst Häckel
◦ Moderne empirische Psychologie => William James
◦ Das Seelenleben von Insekten => Maurice Maeterlinck
◦ Der Ameisenstaat als eigenes Wesen => Eugene Marais
◦ Alles in der Welt ist Prozess => Alfred North Whitehead
◦ Physik ist vielleicht nur Statistik => Franz Serafin Exner
◦ Holismus und Evolution als Weltprozess => Jan Christian Smuts
◦ Autor kosmischer Phantasien => William Olaf Stapledon
◦ Jesuit und Anthropologe => Pierre Teilhard de Chardin
◦ Entdeckte Expansion des Universums => Georges Lemaitre
◦ Der rechnende Raum, erster Computer => Konrad Zuse
◦ Planetare Intelligenz => Carsten Bresch
◦ Wladimir Iwanowitsch Wernadsy => extraterrestrisches Leben
◦ Antikes Denken und moderne Physik => Carl Friedrich von Weizsäcker
◦ Mathematik und Wirklichkeit => Roger Penrose
◦ Biologie und Ökonomie => Hans Hass
◦ Exobiologie und Astronomie => Carl Sagan
◦ Informatiker und Kybernetiker => Valentin Turchin
◦ Homo Symbioticus und Makroskop => Joel de Rosnay
◦ Quantenphysik und Bewusstsein => Henry Stapp
◦ Komplexe adaptive Systeme => Murray Gell-Mann
◦ Physik und Parapsychologie => Helmut Schmidt
◦ Physik und Religion => Jürgen Schnakenberg
◦ Global Brain seit Präkambrium => Howard Bloom
◦ Quantenphysik, Freier Wille => Sabine Hossenfelder
◦ Quantenphysik, Verschränkung => Anton Zeilinger
◦ Quanten(meta)physik => Dustin Lazarovici

Was sind die Gifford Lectures?


Im Jahr 1888 starteten in Schottland die heute weltweit bekannten Gifford Lectures, auf Deutsch die Gifford Vorlesungen. Führende Wissenschaftler aus verschiedensten Fachgebieten reden dort über das Grenzgebiet zwischen Naturwissenschaften, Philosophie und Religion. Die Vortragenden sind damit auch Naturphilosophen. Besonders interessant sind die Themen, über die diese Naturphilosophen gesprochen haben. Eine Liste dazu steht auf der Seite zu den => Gifford Lectures