Meteorologie Fachworte Basiswissen Wettervorhersagen erstellen, Sturmfluten voraussagen oder Dürren rechtzeitig erkennen: als Meteorologie bezeichnet man die Wissenschaft vom Wettergeschehen. Die Meteorologie ist eine empirische Erfahrungswissenschaft, die eine Vielfalt von mathematischen und physikalischen Methoden benutzt. Der Hauptgegenstand des Interesses ist die Atmosphäre. Seit wann gibt es Meteorologie? In dieser Form bildete sie sich im 19ten Jahrhundet heraus. Aufgabe der Meteorologie ist vor allem die Vorhersage des Wettergeschehens der nächsten Tage bis wenigen Wochen. Typisch für meteorologische Wetterkarten: Linien gleichen Luftdrucks sowie Hoch- und Tiefdruckgebiete (Low). Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI, Royal Netherlands Meteorological Institute) Atmosphäre Atmosphärische Optik [Lichtphänomene] Atmosphärischer Temperaturgradient Balloonsat Barometer Barometrische Höhenformel Bedeckt Eis Eistag Eiszapfen Elektrostatisches Feld der Erde Empirisch Erderwärmung Frosttag Gewitter Gewitterwolke Graupel [über 1 mm] Griesel [bis 1 mm] Hagel Hagelformel Hagel [über 5 mm] Hitze Hydrologie Internationale Standardatmosphäre Inversion Inversionswetterlage Isotherme Jahresmitteltemperatur Kälte Kelvinwelle Klima Klimawandel Luftdruck Luftdruckgradient Luftfeuchtigkeit Lufthülle Naturwissenschaften Paläoklimatologie Schmetterlingseffekt Starkregen Stratosphäre Sturm Sturmflut Taifun Tornado Troposphäre Verdunstungsnebel Wasserhose Wetter Wetterballon Windböe Wirbelsturm Wolkenuntergrenze Wolkenwassergehalt Zyklon Physik-Lexikon Meteorologie im Klexikon Meteorologie auf Wikipedia Zurück zur Startseite