Logik
🕵 Fachworte
Basiswissen
Logik ist die Lehre des richtigen Denkens: Wenn ein Stern als ein Himmelskörper definiert, der notwendigerweise selbst leuchtet, dann ist logisch korrekt gefolgert ein erloschener Stern kein Stern mehr. Die Logik kann nur überprüfen, ob bestimmte Denkschlüsse korrekt sind. Die Logik kann keine empirischen Wahrheiten feststellen.
Alltagslogik
- In der Alltagssprache meint das soviel wie: was jeder weiß.
- Es ist damit Ausdruck einer gewissen Alltagsvernunft.
- Was logisch ist und nicht unterliegt so dem Wandel der Einstellungen.
- Beispiel: Ein schwerer Hammer fällt schneller zum Boden als eine Feder.
- Es erscheint logisch, dass Hämmer schneller fallen als Federn.
- Diese Alltagslogik ist aber außerhalb des Alltags oft falsch:
- Tatsächlich fallen sie auf dem Mond gleich schnell.
Philosophie
- In der Philosophie meint Logik: korrektes schlussfolgern.
- Man hat immer eine oder mehrere Aussagen am Anfang.
- Die Logik sagt dann, welche korrekten Schlüsse man daraus ziehen kann.
- Beispiel A: Man hat zwei Aussagen mit denen man beginnt:
- 1. Aussage: Alle Vögel können fliegen.
- 2. Aussage: Ein Adler ist ein Vogel.
- Schluss: Ein Adler kann fliegen.
- Wichtig ist hier: es ist egal, ob die ersten Aussagen stimmen.
- In der Logik kann man so tun als ob sie richtig wären.
- Es interessiert nur die Frage: was wäre, wenn sie richtig sind?
- Beispiel B: Man hat wieder zwei Aussagen:
- 1. Aussage: Alle Vögel können fliegen.
- 2. Aussage: Ein Pinguin ist ein Vogel.
- Schluss: Ein Pinguin kann fliegen.
- Logisch gesehen ist der Schluss korrekt.
- Tatsächlich aber können Pinguine nicht fliegen.
- Man sagt: Der Schluss ist formal logisch korrekt aber inhaltlich falsch.
- Mit solchen Dingen beschäftigt sich die Logik in der Philosophie.
- Siehe auch => Philosophie
Mathematik
- Die mathematische Logik ist aus der Logik der Philosophie entstanden.
- Auch in der Mathematik geht es vor allem um die Regeln des Denkens.
- Ein wichtiges Teilgebiet der mathematischen Logik ist die => Aussagenlogik
Principia Mathematica
- Ist die Mathematik völlig logisch?
- Kann man sich die Mathematik aus wenigen Grundlogiken erdenken?
- Diese Frage untersuchen um 1900 zwei berühmte Mathematiker.
- Ihr Ergebis: Die Mathematik hat kein logisches Fundament.
- Man muss in der Mathematik willkürliche Annahmen machen.
- Diese Annahmen kann man nicht weiter logisch begründen.
- Das Buch zu diesem Thema heißt => Principia Mathematica
Theologie
Als Thomismus bezeichnet man das theoretische Gebäude des Katholizismus. Im Jahr 1879 veröffentlichte der Papst die Schrift "Aeterni patris". Darin wurde die Lehre des Thomas von Aquin als maßgebend bezeichnet. Bei Widersprüchen von Glaube und Logik habe der Glaube den Vorrang. Mehr dazu unter => Aeterni patris