Informatik Logische Strukturen und Abläufe als technische Wissenschaft Basiswissen Die Informatik stellt die wissenschaftliche Grundlage der Datenbearbeitung. Das Informatik-Studium setzt Fähigkeit und Willen zum abstrakten und mathematischen Denken voraus. Prkatisches Programmieren spielt dabei keine notwendigerweise wichtige Rolle. Ziele Daten systematisch darstellen Daten systematisch speichern Daten systematisch verarbeiten Daten systematisch übertragen Mittel Vor allem: digital arbeitende Computer Fußnoten [1] Stuart Russell, Peter Norvig: Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. Pearson Education Deutschland. 2004. ISBN: 3-8273-7089-2. 1328 Seiten. Abstraktion Ada Lovelace Agent Alan Turing Alternativweltgeschichte [Groupware] Array ASCII-Art Avatar Bash BASIC Binärzahl Bit Blog Byte CAS [Computeralgebrasystem] Chaos Computer Club [CCC] Chaostheorie Chatbot ChatGPT [KI] Claude Shannon Cloud Content-Syndication CSCW Cyberspace Cyberguerilla Datenbank Digital Digitale Amnesie Digitale Physik Digitales Höhenmodell Dualzahl Endlosschleife Eörs Szathmary Feldvariable Festkommazahl Fortran FOSS Funktion Gehirnscan Gemeinfrei Genetischer Algorithmus Gigabyte Gleitkommazahl Google-Effekt Groupware GTR [Grafik-Taschenrechner] Hardware IMAP Information Informationsgesellschaft Informationstheorie KI Kilobyte Konrad Zuse Konsistenzerhaltung Künstliche Intelligenz Lochkarte Logik Lynx (Browser) Megabyte Mehrbenutzersystem Mereologie [Ontologie] Metaverse Mind uploading MINT Mooresches Gesetz Multiagentensystem Neuronales Netz Numerisch Numerischer Wert Ontologie (Informatik) Open Assistant [KI] Operator Pheromon Programmieren Programmiersprachen Prüfziffer Python Rechenzentrum Rechnender Raum Rechnerische Irreduzibilität Redundanz Relation Relationszeichen RSS [Webfeed] Schiff des Theseus [Ontologie] Schwache KI Schwarmintelligenz Semantisches Web Simulation Simulationshypothese Singularität SMS Software Software-Agent Software-Bug Starke KI Stigmergie Syntax Terabyte Turingmaschine Turing-Test Unicode Virtuell Virtuelle Realität Weblog Web-Syndication Wert Wissensgesellschaft WWW Z3 [erster Computer] Zellularautomat Zuordnung Zweierpotenzen Informatik im Klexikon Informatik auf Wikipedia Zurück zur Startseite