Homöostase Biologie Basiswissen Wörtlich heißt Homöostase Gleichstand, also die Beibehaltung eines möglichst immer gleichen Zustandes. Damit wird ein interner Regelungsprozess eines Systems benannt, der die inneren Zustände in einem engen Bereich nahe einem Gleichgewichtszustand hält. Die grundlegenden Ideen wurden um 1978 veröffentlicht [1] und erstmals 1929 als Homöostase bezeichnet [2]. Heute betrachtet man die Homöostase abstrahierend als einen Mechanismus, der auch z. B. in sozialen Insekten oder Wirtschaftsystemen wirkt. Das ist hier kurz vorgestellt. Homöostase in einem Organismus Das klassische Beispiel für eine Homöostase in der Biologie ist die Beibehaltung einer weitgehend konstanten Körpertemperatur, zum Beispiel bei Säugetieren. Dass zum Beispiel Menschen eine ziemlich gleichbleibende Körpertemperatur von etwa 36 °C haben ist ein aktiv gesteuerter Prozess. Bei Abkühlung erzeugen wir Wärme durch mehr Verbrennung und Zitter, bei Überhitzung mehr Kühle durch zum Beispiel schwitzen. Tiere wie zum Beispiel Reptilien können das nicht, sie kühlen bei äußerer Kälte bis hin zur Bewegungsunfähigkeit hin ab. Siehe auch gleichwarmes Tier ↗ Homöostase in sozialen Insekten Zum Beispiel in Australien, Südafrika und Namibia kann man mehrere hohe Lehmbauten aus der Umgebung aufragen sehen. Diese hohen Türme werden von Termiten, sozial lebenden Insekten, gebaut. Wenige Meter unter diesen Bauten leben die Termiten dann in großen unterirdischen Höhlensystemen. Die Türme dienen vor allem der Belüftung der tieferen Bauten und der Regulation der Temperatur im Inneren. Der amerikanische Physiologe J. Scott Turner hat sich in Feldstudien ausgiebig mit der Homöostase in Termitenkolonien beschäftigt [3]. Er betrachtet Termitenkolonien als einen erweiterten Organismus (extended organism) [4] und die Homöostase im Termitenbau in enger Analogie zur Homöostase in Einzelorganismen. Siehe auch Termiten ↗ Homöostase in Wirtschaftsprozessen Eine Zentralbank soll die Inflation in einem akzeptablen Rahmen halten [7], private Verbraucher sollen vor zu starken Preisschwankungen bei Energie geschützt werden [8] und für schnell- oder langsam drehende Produkte streben Unternehmen unterschiedliche aber dann möglichst konstante Lagerbestände an: im Wirtschaftsleben gibt es verschiedene Prozesse, die auf die Einhaltung vorgegebener Rahmenwerte hinwirken und damit als Homöostase gedeutet werden können. Eine Vermutung ist, dass dadurch Lern- und Anpassungsprozesse der einzelnen Wirtschaftsakteure erleichtert werden, die ansonsten durch starke Schwankungen gestört würden. Die Idee, den biologischen Begriff der Homöostase auch auf Ökonomien anzuwenden wurde bereits 1956 klar mit mehreren onkreten Analogien ausformuliert [5]. Siehe als ein Beispiel die Führung der Inflation in engen Grenzen Inflation ↗ Fußnoten [1] C. Bernard. Leçons sur les phénomènes de la vie communs aux animaux et aux végétaux. J. B. Baillière et fils, Paris (1878). [2] W.B. Cannon: Organization for physiological homeostasis. Physiol. Rev., 9 (1929), pp. 399-431 [3] J. Scott Turner: The Tinkerer's Accomplice. How Design Emerges from Life itself. 2007. ISBN: 978-0674057531 (Homöostase in Termitenkolonien) [4] J. Scott Turner: Extended phenotypes and extended organisms. In: Biology and Philosophy. Volume 19, issue 3. Pages 327-352. 2004/2006. Kluwer Academic Publishers. [5] Lieu Hou-Shun: The Concept of Economic Homeostasis. In: The Analysts Journal. Vol. 12, No. 4 (August 1956). Pages 51-53 (3 pages) Published By: Taylor & Francis, Ltd. (detailliert geschilderte Analogien) [6] Antonio Damasio, Hanna Damasio: Exploring the concept of homeostasis and considering its implications for economics. In: Journal of Economic Behavior & Organization. Volume 126, Part B, June 2016, Pages 125-129. (Idee der soziokulturellen Homöostase). [7] Kokoszczyński, Ryszard, Mackiewicz‐Łyziak, Joanna: Central bank independence and inflation—Old story told anew. In: International Journal of Finance & Economics, 10769307, January 2020, Vol. 25, Issue 1. [8] Bund stützt EU-Preisbremse – Billigerer Strom für Haushalte. In: Handelsblatt. Online. 15. September 2022. [3] Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Folgen. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main. 1993. ISBN: 3-596-1116-1. Diskutiert wird unter anderem, ob der Krieg die Funktionaliät einer Homöostase-Automatik hat oder ein bewusstes Instrument der Politik ist. Ein Termitenbau: diese hoch aufragenden Strukturen dienen hier australischen Termiten zur Belüftung ihrer großen unterirdischen Höhlensysteme. Yewenyi Homo [Silbe] Effektor Organismus Gleichwarmes Tier Evolution Inflation Regelungstechnik Organische Theorie [Staat als Lebewesen] Technosoziobiont Metasystem-Transitionen Soziologie Marktwirtschaft Philosophie Homöostase auf Wikipedia Zurück zur Startseite