Goethes Farbenlehre Übersichtsseite Basiswissen Es ist heute wenig bekannt, dass der Dichter Johann Wolfgang von Goethe einen Großteil seiner Schaffenskraft der Geologie, der Biologie und der Physik der Farben widmete. Er selbst sah seinen wichtigsten Beitrag für die Menschheit in seiner Farbenlehre. Versuche Goethe beschrieb in seinem Buch zur Farbenlehre über 200 Versuche. Viele davon kann man mit sehr einfachen Mittel leicht selbst durchführen. Siehe dazu unter Goethes Versuche zur Optik ↗ Einteilung und Wirkung der Farben Polarität (Goethe) [Weltprinzip] ↗ Goethes Farben ↗ Goethes Weiß ↗ Goethes Gelb ↗ Goethes Blau ↗ Goethes Rotgelb ↗ Goethes Gelbrot ↗ Goethes Rotblau ↗ Goethes Blaurot ↗ Goethes Grün ↗ Goethes Rot ↗ Goethes Gelb und Blau ↗ Goethes Komplementärfarben ↗ Goethes Farbenkreis => pdf ↗ Fußnoten [1] Helmholtz H: Über Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten. Vortrag zu Königsberg 1853. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1896, vol 1. [2] Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV. Seiten 641 bis 643. Siehe auch Grundlagen der Naturwissenschaften (Exner) ↗ [3] Gunter Heim: Goethes Farbenlehre und die moderne Physik. Begleitmanuskript zu einem Experimentiertisch. Ein Beitrag im Rahmen einer Tagung der Vennland-Akademie für philosophische Erwachsenenbildung. 74. Wochenendtagung: Goethes Naturforschung und Naturphilosophie - Überholt oder Weitung des Blicks? Online: https://www.rhetos.de/html/pdf/vennland-vortrag_2016_goethes_farbenlehre.pdf ==== Versuche ==== Goethes Versuche zur Optik Vennland-Vortrag 2016 Goethes Farbenlehre Goethes Totalität und Harmonie Goethes Mathematikverständnis Goethes Farbenlehre Literatur Johann Wolfgang von Goethe Goethes Farbenlehre Inhalt Goethes Prismaerlebnis Helmholtz über Goethe Goethes Farbenlehre auf Wikipedia Zurück zur Startseite