Geist-Materie-Problem Naturphilosophie Basiswissen Wie kann eine rein physikalisch gedachte Welt geistartige Phänomene hervorbringen? Wie könnte etwas Geistartiges auf Materie einwirken, sie also bewegen? Solche und ähnliche Fragen fasst man in der Philosophie der Physik zusammen unter dem Stichwort Geist-Materie Problem. Was ist Geist? Geistartiges umfasst Bewusstseinseindrücke, Gedanken und Gefühle. Dem Geist würde man nicht sinnvoll eine Masse oder Ausdehnung zuordnen. Es wäre seltsam zu fragen, wie viele Gramm eine Urlaubserinnerung wiegt. Sinnlos ist auch der Gedanke, ein freudvoller Zustand fange erst bei 4 cm³ an. Gramm und Kubikzentimeter sind keine Eigenschaften des Geistartigen. Gramm und Kubikzentimeter sind Eigenschaften von Materie. Was aber ist dann Geist [?] ↗ Was ist Materie? Materie hat im Gegensatz zum Geistartigen Masse und Ausdehnung. Von einem Hämoglobin-Molekül kann man durchaus eine Grammzahl angeben. Unüblich wäre es aber, Materie automatisch auch Bewusstsein zuzusprechen. Freut sich ein Hämoglobin-Molekül, wenn es Sauerstoff findet? Eine weiteres ungelöstes Problem ist das Wesen von Materie. Existieren Elektronen während eines Doppelspaltexperimentes? Muss Materie eine Ausdehnung haben (Elektronendurchmesser)? Mehr unter Materie ↗ Kernproblem Als Menschen fühlen wir uns beiden Prinzipien zugehörig. Wir haben Bewusstseinserlebnisse die sich geistartig anfühlen. Gleichzeitig erscheint es uns offensichtlich, dass wir aus Materie bestehen. Aus dieser Dualität ergeben sich eine Reihe von Fragen: Steuert der Geist dabei die Atome im Gehirn? Oder ist unser Geist bloß ein Spiel der Atome? Sowohl diese beiden Extrempositionen als auch .... viele Mischformen sind ausgearbeitet worden. Das Problem gilt bis heute als ungelöst. Abgrenzung Das angesprochene Problem hat viele Namen. Mit Geist-Materie betont man einen eher naturwissenschaftlichen Zugang. Der Begriff Leib-Seele-Problem legt das Gewicht mehr auf der Philosophie. Bei Leib-Seele schwingen auch religiöse Bedeutungen mit. Siehe etwa Leib-Seele-Problem ↗ Positionen Es gibt nur einziges Prinzip Monismus ↗ Es gibt genau zwei Prinzipien Dualismus ↗ Materie ist beherrschend Materialismus ↗ Geist ist beherrschend Idealismus ↗ Naturphilosophen zum Thema Platon ↗ Rene Descartes ↗ Gottfried Wilhelm Leibniz ↗ Julien Offray de la Mettrie ↗ Pierre-Simon Laplace ↗ Max Planck ↗ Werner Heisenberg ↗ Erwin Schrödinger ↗ Carl Friedrich von Weizsäcker ↗ John Eccles ↗ Karl Popper ↗ Roger Penrose ↗ Henry Stapp ↗ Diese Muschel hat Augen: die waagrecht verlaufenden schwarzen Punkten sind Augen. Wenn die Muschel Augen hat, hat sie dann innere Bilder ihrer Umwelt? Nimmt sie die Bilder bewusst wahr? Falls ja, wirkt das Bewusstsein auf das Muschelverhalten zurück? Das sind typische Fragen im Zusammenhang mit dem Geist-Materie Problem NOAA A-kausal Carl Friedrich von Weizsäcker Do Electrons Think [Erwin Schrödinger] Dualismus Dualismus Einsteins Spuk Erweiterter Geist Erwin Schrödinger Evolutionäre Psychologie Exkursionsseele Freiseele Geist Geist [?] Gottfried Wilhelm Leibniz Henry Stapp Idealismus John Archibald Wheeler [partizipatorisches Universum] John Eccles Julien Offray de la Mettrie Karl Popper Kausalität Kausalgeflecht Kausalkette Kollaborative Physik [Spekulation] Kosmopsychismus Laplace-Dämon Leib-Seele-Problem [eher religiös] Materialismus Materie Stapledon-Stern [beseelter Stern] Max Planck Mens agitat molem Monade Monismus http://www.zeno.org/nid/20007172982">Objekt Panpsychismus Peter Putnam [Physiker] Philosophie Pierre-Simon Laplace Platon Partizipatorisches Universum [Wheeler] Präexistenzlehre Quantenphysik Rene Descartes Roger Penrose Seele Solaris [beseelter Planet] Subjekt Tiere und Bewusstsein Vennland-Vortrag 2010 Materie und Geist Vennland-Vortrag 2010 Personalität Geist Ich Vennland-Vortrag 2019 Panpsychismus Vennland-Vortrag 2023 Krone der Schöpfung Vitalismus [Lebensprinzip dominiert] Weichenereignis [Hebelwirkung] Weltseele Werner Heisenberg Zwei-Stufen-Modell (Freier Wille) Spekulative Philosophie Physik-Lexikon Geist-Materie-Problem auf Wikipedia Zurück zur Startseite