R 🔍

Franz Serafin Exner


Physiker


Basiswissen


Exner (1849 bis 1926) war ein österreichischer Physiker und Naturphilosoph. Exner zweifelte an, dass sich die kleinsten Bausteine der physikalisch gedachten Welt zwangszweise nach strengen Kausalgesetzen verhalten müssen, zweifelte also den klassischen Reduktionismus an: die statistischen Gesetzmäßigkeiten der Physik würden sich auch dann zeigen, wenn die grundlegenden Bausteine, etwa Gasmoleküle beim Stoß, selbst auch nur statistisch verhielten. Siehe auch => Reduktionismus

Literatur


◦ [1] Franz Serafin Exner, Wilhelm Conrad Röntgen: Über die Anwendung eines Eiskalorimeters zur Bestimmung der Intensität der Sonnenstrahlung. In: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Band 69, 1874, S. 228, OBV.
◦ [2] Vorlesungen über Elektricität. Deuticke, Leipzig/Wien 1888, OBV.
◦ [3] Franz Serafin Exner, Sigmund Exner: Die physikalischen Grundlagen der Blütenfärbungen. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Band 119/I. K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1910, S. 191–245, ÖNB.
◦ [4] Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV, siehe auch => Grundlagen der Naturwissenschaften (Exner)
◦ [5] Franz Serafin Exner: Vom Chaos zur Gegenwart. Eine kulturhistorische Studie. (Als Manuskript gedruckt). Eigenverlag, Wien 1923, OBV