Ebbe
Ablaufendes Wasser
Basiswissen
Als Ebbe bezeichnet man die Zeit und die damit verbundenen Effekte eines sinkenden Wasserstandes infolge der Gezeiten (Ebbe und Flut).
Was meint "Ebbe"?
◦ An vielen Küsten geht das Wasser täglich zweimal hin und her.
◦ Wenn der Wasserspiegel sinkt, zieht sich das Wasser von der Küste zurück.
◦ Das nennt man die Ebbe: die ganze Zeit des zurückziehenden Wassers.
◦ Die Ebbe dauert etwas mehr als sechs Stunden.
◦ Man nennt sie auch "ablaufendes Wasser".
Was ist das Gegenteil von Ebbe?
◦ Das nennt man Flut.
◦ Bei Flut kommt das Wasser wieder zurück.
◦ Ebbe und Flut zusammen nennt man auch "die Gezeiten".
Ist Ebbe dasselbe wie Niedrigwasser?
◦ Nein. Ebbe ist die ganze Zeit des sinkenden Wassers.
◦ Niedrigwasser ist nur der kurze Zeitpunkt des tiefsten Wasserstandes.
◦ Siehe auch => Niedrigwasser
Warum ist die Ebbe so gefährlich?
◦ Bei Ebbe entstehen oft sehr schnelle und starke Strömungen.
◦ Das Wasser fließt dann oft mit 2 Metern pro Sekunde oder mehr.
◦ So schnell kann selbst ein Weltrekordschwimmer nicht schwimmen.
◦ So zieht die Ebbe immer wieder Badegäste aufs offene Meer, wo sie dann ertrinken.
◦ Auch Wattwanderer sind gefährdet, wenn sie bei Ebbe auf Watt gehen.
◦ Kommt nämlich die Flut zurück, schneidet sie ihnen den Rückweg zum Land ab.
◦ Auch dadurch kommen gerade an der Nordseeküste immer wieder Menschen ums Leben.