R


Doppeldenk


Selbstbetrug


Basiswissen


Das Wort Doppeldenk (englisch: doublethink) stammt aus dem dystopischen Roman „1984“ von George Orwell. Doppeldenk ist definiert als die Fähigkeit, zwei in sich widersprüchliche Aussagen gleichzeitig für wahr zu halten. Das Konzept dazu hatte Orwell über mehrere Essays der 1930er und 1940 hinweg entwickelt. Dazu hier etwas zum geschichtlichen Hintergrund und zu aktuelleren Bezügen.

Was meinte George Orwell mit Doppeldenk?


In dem Roman "1984" zeichnete Orwell eine düstere Zukunft: die Welt ist aufgeteilt in drei diktatorisch geführte Machtblöcke. In einem der Blöcke, Ozeanien, regiert eine allmächtige Partei mit einer Mischung aus psychischen Manipulationen und brutaler Gewalt. Eines der Herrschaftsinstrumente ist die als Doppeldenk bezeichnete Fähigkeit, widersprüchliche Wahrheiten gleichzeitig für wahr zu halten. Klassische Begriffe aus dem Roman wie "war is peace", "feedom is slavery" und "ignorance is strength" oder auch "2+2=5" bringen die Haltung auf den Punkt. Mit der Fähigkeit zum Denken von Widersprüchlichkeiten einher geht die Fähigkeit zum Ausblenden von Fakten. Siehe auch 1984 (Roman) ↗

Die Orginialdefinition von Doppeldenk auf Englisch


Winston Smith lebt in einer düsteren Diktatur. Die Machthaber verlangen von ihm ständig, dass er widerstreitende Aussagen gleichzeitig für wahr hält. Im dritten Kapitel seines Klassikers 1984 definiert George Orwell Doppeldenk mit den folgenden Worten: "His mind slid away into the labyrinthine world of doublethink. To know and not to know, to be conscious of complete truthfulness while telling carefully constructed lies, to hold simultaneously two opinions which cancelled out, knowing them to be contradictory and believing in both of them, to use logic against logic, to repudiate morality while laying claim to it, to believe that democracy was impossible and that the Party was the guardian of democracy, to forget whatever it was necessary to forget, then to draw it back into memory again at the moment when it was needed, and then promptly to forget it again: and above all, to apply the same process to the process itself. That was the ultimate subtlety: consciously to induce unconsciousness, and then, once again, to become unconscious of the act of hypnosis you had just performed. Even to understand the word 'doublethink' involved the use of doublethink."[1, Kapitel 3]

Doppeldenk als Realität in den 1930er Jahren


Seit den 1930er Jahren beobachtete und kritisierte Orwell die Haltung der englischen Intelligentia gegenüber dem damaligen diktarorischen Sowjetrussland: das Regime wurde gegen offensichtliche Brutalitäten, Lügen und Misserfolge von linken Intellektuellen verteidigt. In einem Zeitungsbeitrag sammelte Orwell 1946[2] dann mehrere Beispiele aus der aktuellen Tagespolitik seiner Zeit.

Eines von 6 konkreten Beispielen, die Orwell anführt, ist die Haltung aufgeklärter (enlightend) Landsleute gegenüber Hitler-Deutschland vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Man war sich einerseits einig, dem agressiven Deutschen Reich Hitlers entschieden gegenüberzutreten. Andererseits war man sich auch einig, keine der dazu nötigen Maßnahmen zur militärischen Aufrüstung zu bejahen, zum Beispiel keinen allgemeinen Wehrdienst (conscription) einzuführen.

Doppeldenk in der Raumfahrt, 1986


Am 28. Januar 1983, nur 73 Sekunden nach dem Start, explodierte in 14 Kilometern Höhe die Raumfähre Challenger. 7 Menschen an Bord kamen unms Leben. Nach dem Unglück wurde eine Kommission zur Untersuchung der Ursachen eingesetzt. An dieser Kommission war auch der Nobelpreisträger der Physik, Richard Feynman (1918 bis 1988) beteiligt. In einem autobiographische Buch[4] beschreibt Feynman sehr ausführlich in sich widersprüchliche Empfehlungen eines internen Berichts der NASA aus der Zeit vor dem Unfall. Dort heißt es einleitend, dass im Zusammenhang mit bestimmten Dichtungen an einer der Antriebsraketen ein "äußerst kritischer" Mangel an Sicherheit herrsche. Nur wenige Zeilen tiefer steht in derselben Empfehlung, "die Flugsicherheit der derzeitigen Konstruktion gesichert" sei. Feynman macht deutlich, dass diese zwei Aussagen nicht gleichzeitig wahr sein können. Trotzdem hielt die NASA an beiden Sichten fest. Letztendlich führte diese Art von Doppeldenk dann zur tödlichen Katastrophe. Siehe auch Space Shuttle ↗

Doppeldenk in der Politik um 2021


Die paradoxe Haltung Englands gegenüber Hitler-Deutschland spiegelt gut wieder in der Haltung der deutschen Politik gegenübem dem Klimawandel. Man erkannte die Bedrohlichkeit an, ergriff aber keinerlei wirksame Maßnahmen.

In einem Streitgespräch mit der Klimaaktivistin Luisa Neubeuer sagte der Präsident des Deutschen Bundestages und CDU-Mitglied Wolfgang Schäuble: »Wenn ich vor der Alternative stehe, etwas schnell oder langsam durchzusetzen, bin ich eher für langsam. Denn der Preis für schnelles Handeln ist der Verlust der Freiheit[3]« Kurz nach der Aussage Schäubles kam es zu den vernichtenden Überschwemmungen des Sommers 2021 in Nordrhein-Westfalen. Zu dieser Zeit hatten sowohl Wissenschaftler des internationalen IPCC als auch Vertreter großer Rückversichungsgesellschaften eindringlich vor genau solchen Katastrophen gewarnt und ein schnelles Handeln angemahnt. Solche allseits präsenten Warnungen gleichzeitig mit dem Wunsch nach langsamen Handeln in ein und demselben Kopf denken zu können ist Doppeldenk im klassisch Orwellschen Sinn. Siehe auch Erderwärmung (Zitate) ↗

Doppeldenk in der Physik


Was eine Welle ist kann unmöglich gleichzeitig ein Teilchen sein. Dennoch spricht man sowohl von Lichtteilchen (Teilchenoptik) als auch von Lichtwellen (Wellenoptik). Während Orwell aber bemängelt, dass Widersprüche in der Politik unaufgelöst koexisiteren können, werden sie in der Physik wissenschaftstheoretisch erfasst und problematisiert. Das bewusste Ziel ist stets eine Auflösung. Damit ist es kein klassisches Doppelden im orwellschen Sinn. Siehe mehr zu diesem Beispiel aus der Physik unter Welle-Teilchen-Dualismus ↗

Doppeldenk in der Mathematik


12:8 = 1,5 das heißt, 12 geteilt durch 8 gibt 1,5. Wenn man diese Division durchführen kann, dann war im eigentlichen Wortsinn die 12 auch teilbar durch 8 und damit an sich teilbar. Tatsächlich ist die 12 nach mathematischer Definition aber nicht durch 12 teilbar. Dieses ist eines von vielen Beispielen aus der Schulmathematik, in denen trainiert wird, ursprüngliche Wortbedeutungen in ihr Gegenteil zu verkehren und das unhinterfragt stehen zu lassen. Weitere solche Beispiele stehen unter Alogismen [mathematische] ↗

Fußnoten