Christiaan Huygens
Physiker (1629 bis 1695)
Basiswissen
Huygens (sprich: höichens mit ch wie in Krach) ist unter anderem bekannt für seine Beiträge zur Optik, die Erfindung der Pendeluhr und verschiedene Arbeiten zur Akustik. Huygens vertrat die Idee, dass Licht stark wellenartige Eigenschaften hat, der Urheber dieser Idee war er jedoch nicht. Noch heute gelehrt wird das => Huygenssche Prinzip
Original-Literatur
◦ De ratiociniis in ludo aleae, 1657 (über Wahrscheinlichkeitstheorie); holländische Übersetzung von Frans van Schooten: Van reeckening in spelen van geluck.
◦ De vis centrifuga, 1673; deutsch: Über die Zentrifugalkraft, herausgegeben von Felix Hausdorff, 1903.
◦ Horologium oscillatorium sive de motu pendularium, 1673 (über die Pendeluhr; auch in Bd. 18 der Gesammelten Werke); deutsch: Die Pendeluhr. Ostwalds Klassiker, 1913.
◦ Traité de la lumière, 1690 (Abhandlung über Reflexion und Refraktion, Wellentheorie des Lichts); deutsch: Abhandlung über das Licht. W. Engelmann, Leipzig 1890
◦ Lettre touchant le cycle harmonique, Rotterdam 1691 (über sein Tonsystem).
◦ Cosmotheoros, 1698 (mit Spekulationen über außerirdisches Leben; die Schrift wurde im Todesjahr 1695 vollendet); deutsch: Weltbeschauer, oder vernünftige Muthmaßungen, daß die Planeten nicht weniger geschmükt und bewohnet seyn, als unsere Erde. Zürich, 1767; eine weitere deutsche Übersetzung von v. Wurzelbau erschien 1703 sowie 1743 in Leipzig.
◦ Opuscula posthuma, 1703 (mit der ersten Behandlung des elastischen Stoßes: De motu corporum ex percussione, 1656 [deutsch herausgegeben von Felix Hausdorff, 1903] und der Beschreibung des Baus von Planetarien Descriptio automati planetarii) deutsch: Christian Huygens’ nachgelassene Abhandlungen: Über die Bewegung der Körper durch den Stoss; Über die Centrifugalkraft, herausgegeben von Felix Hausdorff. W. Engelmann, Leipzig 1903