Bewusstsein
Der Strom von Wahrnehmungen
Basiswissen
Bewusstsein ist der Zustand der Wahrnehmung, inneren Erlebens: Farbeindrücke, Gerüche, Abneigungen, Wünsche und so weiter. In Abgrenzung zu Geist und Seele enthält der Begriff Bewusstsein nicht notwendigerweise weitere geistige Attribute wie Bewertung, Denkfähigkeit oder Personalität. Hier stehen einige Stichworte zum Thema kurz erklärt.
Auftreten von Bewusstsein
Es ist weitgehend unklar, bei welchen Lebensformen Bewusstsen überhaupt und falls ja, in welchen Formen auftritt. Die Körpersprache vieler Haustiere (treu blickende Hunde, schmusende Katzen) legt nahe, dass sie ein bewusstes inneres Erleben haben. Wie sieht es aber mit Fischen oder Amöben aus? Viele Forscher gehen heute davon aus, dass Bewusstsein fließende Übergangsformen hat und auch bei weniger komplexen Lebensformen vorhanden ist.
Locked-In-Syndrom als ohnmächtiges Bewusstsein
Es gibt Patienten mit einer völligen Lähmung des Körpers. Willentlich steuern können sie bestenfalls kleine vertikale Augenbewegungen oder eine Erweiterung der Pupillen, aber auch das nicht immer. Der Hörsinn ist aber normalerweise völlig intakt. Eine Kommunikation kann im Extremfall nur über ein Brain-Compter-Interface stattfinden. Lange Zeit war es nicht erkennbar, ob diese Patienten überhaupt etwas wahrnehmen. Inzwischen weiß man, dass sie üblicherweise bei vollem Bewusstsein sind.
Split-Brain als multiples Bewusstsein?
Menschen haben zwei auch optisch gut unterscheidbare Gehirnhälften. Sie sind durch einen Nervenstrang (corpus callosum) mit über 200 Millionen Fasern verbunden. Wurde dieser Strang durch einen Unfall oder eine Operation geht, können die zwei Gehirnhälften nicht mehr miteinander kommunizieren. Das verblüffende: Weder Mitmenschen noch betroffene Patienten merken irgendetwas davon. Die Menschen verhalten sich völlig normal. Nur in ausgeklügelten Experimenten stellt man fest, dass in ein und demselben Kopf augescheinlich getrennte autonome Bewusstseinskerne sitzen, die aber nichts voneinander wissen. Ungeklärt ist, wie aus den verschiedenen Aktivitäten das Gefühl eines Bewusstseinsstromes und einer Persönlichkeit entsteht. Siehe auch => Split Brain
Zombies als bewusstseinslose Körper
Als philosophischer Fachbegriff meint Zombie einen Menschen, der bloß mechanisch ohne inneres Erleben funktioniert. Der Zombie-Begriff hilft bei der Diskussion, ob komplexes menschliches Verhalten vollständig durch mechanistische Regeln beschrieben werden kann (komplexe Reiz-Reaktionsmuster) oder ob das erkennbar menschliche Verhalten erst durch eine wirksame Einflussnahme von Bewusstsein entsteht. Siehe auch => Zombie [philosophisch]
Bewusstsein in der Physik
Aus physikalischer Sicht stellen sich zwei Fragen: welche physikalischen Zustände werden von Bewusstsein begleitet? Und: könnte Bewusstsein einen wirksamen Einfluss auf den Ablauf in der Welt haben? Die zweite Frage lässt sich umformulieren: gibt es physikalische messbare Abläufe, die ohne einen Einfluss von Bewusstsein anderes ablaufen würden, als sie es tatsächlich tun? Die Frage berührt Konzepte von Kausalität und darüber die Idee eines Freien Willens. Mehr dazu siehe unter => Vennland-Vortrag 2010 Materie und Geist => pdf
Bewusstsein in der Psychologie
Aus naturwissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, ob man das Vorhandensein von Bewusstsein messen kann. So kann man mit Menschen einfache psychologische Versuche machen und sie danach fragen, ob sie etwa bestimmte Zahlenmuster bewusst wahrnehmen oder nicht. Man zeichnet dabei die elektrischen Erregungsmuster im Gehirn auf. Ergibt sic eine statistische signifikante Korrelation von bezeugten Bewusstsein und messbaren Muster, kann man im Umkehrschluss die elekrischen Muster als "Signaturen des Bewusstseins" auffassen. Mehr dazu im Kapitel "Bewusstsein messen" unter => Vennland-Vortrag 2019 Panpsychismus => pdf
Abgrenzung von Bewusstsein zum Geist
Geist bezeichnet meist weitere Prozesse oder Fähigkeiten, die über ein reines Erleben hinausgehen. Der Geistbegriff umfasst oft Denkähigkeit, moralische Urteilsfähigkeit oder - im religiösen Kontext - eine gewisse Nähe zum Göttlichen. Mehr unter => Geist
Abgrenzung von Bewusstsein zur Seele
Während einer Seele meist die Fähigkeit zu Bewusstsein zugeschrieben wird, gilt das Umgekehrte nicht: Im Begriff der Seele schwingt immer ein Mindestmaß an Personalität oder Individualität mit. Lies mehr unter => Seele
Offene Fragen zum Bewusstsein
Das Phänomen Bewusstsein ist einerseits das Einzige was uns als individuellen Menschen direkt gegeben und das uns im wachen Zustand ständig gegenwärtig ist. Andererseits entzieht sich dieses Phänomen fast ganz einer Anbindung an (natur)wissenschaftlich überprüfbare Konzepte. Hier stehen beispielhaft einige ungeklärte Fragen zum Bewusstsein. Mehr dazu unter => Bewusstsein (naturwissenschaftlich)
Fußnoten
- [1] Daniela C. Rößler et al.: Regularly occurring bouts of retinal movements suggest an REM sleep–like state in jumping spiders. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 119 (33) e2204754119. August 2022. Online: https://doi.org/10.1073/pnas.2204754119v
- [2] Gotthard Günther: Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. 3., erw. Auflage. Agis, Krefeld, Baden-Baden 2002, ISBN 3-87007-009-9 (Erstausgabe: 1957).
- Wolfgang Prinz: Bewusstsein erklären. Suhrkamp Verlag. 317 Seiten. 2021. ISBN 9783518299593. [Eine Leitfrage ist Personalität]
- Simone Sarasso et al.: Consciousness and complexity: a consilience of evidence. In: Neuroscience of Consciousness. August 21st, 2021. https://doi.org/10.1093/nc/niab023