R


Aristarchos von Samos


Astronom


Basiswissen


Aristarchos von Samos (310 bis 230 v. Chr.) war ein antiker griechischer Astronom und Mathematiker. Samos ist eine griechische Insel im Mittelmeer. Aristarochos wurde kurz nach den Eroberungszügen von Alexander dem Großen geboren. Das östliche Mittelmeer und Persien bildeten damals einen großen gemeinsamen Kulturraum. Es kam zu einer Blütezeit wissenschaftlichen Denkens. Archistarchos ist heute bekannt als früher Vordenker des heliozentrischen Weltbildes. Er hat auch eine theoretisch sehr einfache Methode zur Abschätzung des Abstandes der Sonne von der Erde beschrieben.

Größe und Abstände von Sonne und Mond


Von Aristarchos überliefert sind Bruchstücke seines Werkes "Über die Größen und Abstände von Sonne und Mond"[1]. Darin hat er eine leicht nachvollziehbare Methode beschrieben, wie man den Abstand der Sonne zur Erde abschätzen kann. Die Grundidee ist die Geometrie des rechtwinkligen Dreiecks. Die einzelnen Schritte von Aristarchos sind ausführlich erklärt im Artikel Über die Größe und Abstände von Sonne und Mond ↗

Aristarchos' Heliozentrismus nach Archimedes


Von Aristarchos selbst ist uns kein Werk erhalten, in dem er sein heliozentrisches Weltbild beschreibt. Ein jüngerer Zeitgenosse des Aristarchos war der griechische Mathematiker Archimedes (287 bis 212 v. Chr.). Er lebte vorwiegend auf Sizilien und schrieb ein Werk mit dem Titel "Der Sandrechner"[3]. In diesem Werk beschreibt Archimedes die heliozentrische Weltsicht des Aristarchos:

„Du weißt, dass die meisten Astronomen die Welt als eine Kugel bezeichnen, deren Mittelpunkt im Zentrum der Erde liegt und deren Radius der Größe des Sonnenabstandes entspricht. Aristarch von Samos dagegen hat in seinen Schriften die Lehre aufgestellt, dass das Weltall viel größer ist, als eben behauptet wurde. Er geht von der Annahme aus, dass die Sonne und die Fixsterne unbeweglich bleiben, die Erde sich aber auf einer Kreisbahn um die Sonne bewegt, die sich im Mittelpunkt befindet. Die Fixsternsphäre, die denselben Mittelpunkt umwölbt, ist so groß, dass die Erdbahn zur Fixsternsphäre dasselbe Verhältnis hat, wie der Mittelpunkt einer Kugel zu deren Oberfläche.“ Siehe auch geozentrisches Weltbild [falsch] ↗

Und:

„Du, König Gelon, weißt, dass ‚Universum‘ die Astronomen jene Sphäre nennen, in deren Zentrum die Erde ist, wobei ihr Radius der Strecke zwischen dem Zentrum der Sonne und dem Zentrum der Erde entspricht. Dies ist die allgemeine Ansicht, wie du sie von Astronomen vernommen hast. Aristarch aber hat ein Buch verfasst, das aus bestimmten Hypothesen besteht, und das, aus diesen Annahmen folgernd, zeigt, dass das Universum um ein Vielfaches größer ist als das ‚Universum‘, welches ich eben erwähnte. Seine Thesen sind, dass die Fixsterne und die Sonne unbeweglich sind, dass die Erde sich um die Sonne auf der Umfangslinie eines Kreises bewegt, wobei sich die Sonne in der Mitte dieser Umlaufbahn befindet, und dass die Sphäre der Fixsterne, deren Mitte diese Sonne ist und innerhalb derer sich die Erde bewegt, eine so große Ausdehnung besitzt, dass der Abstand von der Erde zu dieser Sphäre dem Abstand dieser Sphäre zu ihrem Mittelpunkt gleichkommt.“ Siehe auch heliozentrisches Weltbild [richtig] ↗

Fußnoten