R


Adolf Kruckenberg


Mathematik-Didaktiker


Basiswissen


Adolf Kruckenberg war ein Lehrer und Rektor an Volksschulen. Er wirkte vor und nach dem zweiten Weltkrieg und veröffentlichte seine Erfahrungen in mehreren Büchern. Kruckenbreg verband auf außerordentliche Weise ein Einfühlungsvermögen in das Denken der Kinder mit einem scharfsinnig-systematischen Denken. Hier stehen einige kurze Beispiele aus dem Buch über die Welt der Zahl.

Historischer Hintergrund


1915 veröffentlichte Heinrich Hanft sein "Rechenbuch für mehrklassige Schulen" im Schroedel-Verlag. Adolf Kruckenberg bearbeitete dieses Buch und brachte es 1933 im Schroedel-Verlag unter dem neuen Titel "Die Welt der Zahl" heraus (Rechenfibel für Volksschulen). Anfang der 50er-Jahre tat sich Kruckenberg, Autor der Vorkriegsausgabe, mit dem Lehrer und Psychologen Wilhelm Oehl zusammen und entwickelte das Buch weiter. Währen "Die Welt der Zahl" ein Schulbuch für Kinder war, fasste Kruckenberg seine Erfahren in einem Buch für Lehrer zusammen: Die Welt der Zahl im Unterricht. Aus diesem Didaktik-Buch sind hier einige Ideen kurz vorgestellt.

Mechanisches Rechnen


Kruckenberg beschrieb in seinem Klassiker "Die Welt der Zahl" Kinder, die Rechenaufgaben immer nur "mechanisch", das heißt nach festen Regeln und Schemata bearbeiten. Was er beschreibt nennt man heute Dyskalkulie ↗

Ästheto-Didaktik


Kruckenbergt beobachtete, dass vielen Kindern rundliche Forme sympatischer erscheinen als eckige Formen. Wo Formbilder in der Didaktik eingesetzt werden, regte er systematische empirische Untersuchungen an, welche Darstellungsweisen für das Lernen der Kinder besonders hilfreich sind. Aus der Lernwerkstatt Mathematik in Aachen (seit 2010) können wir beisteuern, dass der Buchtsabe X als Platzhalter in Gleichungen oft Barrieren bei Lösen von Gleichungen auslöst, die ein großer runder Kreis oder sogar nur ein leeres Feld nicht bewirken. Der Strang einer solchen Ästheto-Didaktik wurde unseres Wissens aber nie ernsthaft von der Didaktik-Forschung aufgegriffen.

Rechnen und Sprache


Größten Wert legte Kruckenberg auf die Ausbildung des Sprachverständisses. Mathematik und Sprache müssen eng miteinander entwickelt werden. Kruckenberg verwies auf Studien aus den USA: viele jüngere Kinder verstünden vermeintlich einfache Rechenworte wie less, more, beyond und ähnliche Worte nicht sicher. Erwachsene - auch in Deutschland - würden das Sprachverständnis von Kindern mit schweren Folgen oft stark überschätzen. Diese Beobachtung können wir nur voll und ganz bestätigen. Während im Schulunterricht viel Zeit mit Formeln und Rechen-Mechanismen verbracht wird, bleibt das Sprachverständnis oft weit unterentwickelt. Siehe dazu auch Rechnen und Sprache ↗

Fußnoten